Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
I Ging
Aus AnthroWiki
Das I Ging, historische Transkription, heute: Yijing (chin. 易經 / 易经, Yìjīng, W.-G. I-Ching „Buch der Wandlungen od. Klassiker der Wandlungen“) ist eine Sammlung von Strichzeichen und zugeordneten Sprüchen. Es ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Seine legendäre Entstehungsgeschichte wird traditionell bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückgeführt. Das Werk ist im Chinesischen allgemein auch als Zhouyi (周易, Zhōuyì „Wandlungen der Zhou“) bekannt.
Zu Name und Aufbau der Sammlung siehe auch
- I Ging#Name und Aufbau der Sammlung - Artikel in der deutschen Wikipedia
Geschichte und zu vielen weiten Themen sieh auch
- I Ging#Geschichte und Überlieferung - Artikel in der deutschen Wikipedia
Übersetzungen
- Richard Wilhelm: I Ging. Das Buch der Wandlungen. Eugen Diederichs Verlag, Jena 1924; neu hrsg. von Ulf Diederichs, Deutscher Taschenbuchverlag, München 2005, ISBN 3-424-00061-2 (die erste Übersetzung ins Deutsche, von weltweitem Einfluss auf die Rezeption)
- Dennis R. Schilling: Yijing. Das Buch der Wandlungen. Verl. der Weltreligionen, Frankfurt am Main/Leipzig 2009, ISBN 978-3-458-70016-6 (Neuübersetzung auf dem aktuellen Stand der Forschung, mit umfangreichem Kommentar)
- Legge, James (1964). I Ching: Book of Changes, With introduction and study guide by Ch'u Chai and Winberg Chai. New York: Citadel Press. Reprint of 1899 century translation. PDF (18,5 MB)
Siehe auch
Literatur
- Hermann G. Bohn: Die Rezeption des Zhouyi in der chinesischen Philosophie, von den Anfängen bis zur Song-Dynastie. München 1998, ISBN 3-89675-282-0.
- Dominique Hertzer: Das Mawangdui-Yijing. Text und Deutung. Diederichs, München 1996, ISBN 3-424-01307-2.
- Tze-Ki Hon: The Yijing and Chinese Politics. Classical Commentary and Literati Activism in the Northern Song Period, 960-1127. State University of New York Press, Albany, NY., 2005.
- Richard A. Kunst: The Original Yijing: A Text, Phonetic Transcription, Translation, and Indexes, with Sample Glosses. (Diss.) UCB, Berkeley, CA. 1985.
- Hellmut Wilhelm: Die Wandlung. Acht Essays zum I Ging. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37646-2.
- Fung Yu-lan: A History of Chinese Philosophy. Volume I. Princeton 1983 (zuerst 1934)
- Edward L. Shaughnessy: I ching (Chou I). In: Michael Loewe (Hrsg.): Early Chinese Texts: A Bibliographical Guide. Society for the Study of Early China, and the Institute of East Asian Studies, University of California, Berkeley 1993. (= Early China Special Monograph Series; 2.) S. 216–228.
- Iulian K. Shchutskii: Researches on the I Ching. Translation by William L. MacDonald Tsuyoshi Hasegawa, and Hellmut Wilhelm. Princeton Univ. Pr., Princeton, NJ, 1979.
- Christensen, Lars Bo: The Book of Changes – The original Core of the I Ching. Amazon Create Space 2015. (Die erste Übersetzung der ursprünglichen Kerntexte mit einem vollen Glossar). ISBN 978-87-997976-1-5.
- Edward L. Shaughnessy: Unearthing the Changes. Columbia University Press, 2014.
Weblinks
![](/images/thumb/3/39/Commons-logo.png/20px-Commons-logo.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/langde-15px-Wikisource-logo.svg.png)
- Original-Text mit Legge-Übersetzung
- Eliot Weinberger: What Is the I Ching? Asia Society. Erstveröffentlichung: New York Review of Books, 25. Februar 2016 (Rezension der Übersetzungen von David Hinton und von John Minford).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels I Ging aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |