Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Katholische Briefe
Mit den katholischen Briefen des Neuen Testaments sind der erste und der zweite Petrusbrief, der Jakobusbrief, die drei Johannesbriefe und der Judasbrief gemeint.
Die Bezeichnung der Briefe als katholisch (griechisch καθολικός katholikós „allgemein“) geht darauf zurück, dass die Angabe der Adressaten „allgemeiner“ ist als bei den an einzelne Gemeinden oder Einzelpersonen gerichteten Briefen des Apostels Paulus. Zwar werden etwa im 1. Petrusbrief die Christen von fünf Regionen als Empfänger genannt, aber daraus ließe sich keine Kurzbezeichnung formen wie etwa beim Römerbrief. Nur der dritte der Johannesbriefe nennt einen einzelnen Empfänger mit Namen, nämlich Gajus. Die Bezeichnung „katholische Briefe“ verband sich bald mit dem Gedanken, dass diese Briefe an die gesamte Kirche gerichtet seien (zur Wortbedeutung im allgemeinen Sinn vgl. Katholizität).
Die katholischen Briefe sind in vielen christlichen Bibeln unmittelbar nacheinander aufgeführt, in Bibeln, die der Tradition Luthers folgen, sind sie jedoch so geordnet, dass nach dem 3. Johannesbrief der Hebräerbrief folgt, dann der Jakobusbrief und der Judasbrief. Die alte griechische Kirche ordnete sie vor den Paulusbriefen ein, die slawischen orthodoxen Kirchen handhaben das auch heute noch so; in den meisten heutigen Kirchen, einschließlich der heutigen griechisch-orthodoxen Kirche, kommen sie nach den Paulusbriefen.
In frühen Bibelhandschriften, die noch nicht das ganze Neue Testament in einem einzigen Schriftstück enthielten, wurden die katholischen Briefe üblicherweise mit der Apostelgeschichte zusammen in einem Manuskript untergebracht. Ein solches Manuskript wird in der biblischen Überlieferungswissenschaft als Corpus Apostolicum bezeichnet.
Die Bezeichnung „katholische Briefe“ wird schon seit dem dritten Jahrhundert verwendet, z. B. von Dionysius von Alexandria, Origenes[1] und Eusebius von Caesarea.
Deutscher Name |
Griechischer Name |
Lateinischer Name |
Abkürzungen |
---|---|---|---|
Jakobusbrief | Ιακοβου | Epistula Iacobi | Jak |
1. Petrusbrief | Πετρου Α | Epistula I Petri | 1 Pet |
2. Petrusbrief | Πετρου Β | Epistula II Petri | 2 Pet |
1. Johannesbrief | Ιωανου Α | Epistula I Ioannis | 1 Joh |
2. Johannesbrief | Ιωανου Β | Epistula II Ioannis | 2 Joh |
3. Johannesbrief | Ιωανου Γ | Epistula III Ioannis | 3 Joh |
Judasbrief | Ιουδα | Epistula Iudae | Jud |
Siehe auch
- Katholische Briefe - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
- Deutsche Bibelgesellschaft: Die »Katholischen Briefe« des Neuen Testaments
- Die katholischen Briefe Bibelwissenschaft.de
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Katholische Briefe aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |