gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Keimbahn

Aus AnthroWiki

Unter der Keimbahn versteht man beim Menschen und bei den meisten Tieren die Abfolge von Zellen, die, beginnend bei der befruchteten Eizelle (Zygote), im Laufe der Individualentwicklung des betreffenden Lebewesens schließlich zur Bildung seiner Keimdrüsen und der darin gebildeten Keimzellen (Eizellen und Spermien) führt.

Das Konzept der Keimbahn wurde in den 1880er Jahren von August Weismann entwickelt (Keimplasmatheorie).[1] Damit stellte Weismann sich gegen die damals herrschende Ansicht, dass der ganze elterliche Organismus auf die Eigenschaften der Nachkommen Einfluss nimmt und dass auch Merkmale, welche die Eltern während ihres Lebens erworben haben, auf die Nachkommen übertragen werden können (Lamarckismus).[2] Weismann unterschied nun zwischen der Keimbahn und dem Soma als der Gesamtheit aller übrigen Zellen, aus denen keine Keimzellen hervorgehen können und von denen auch keine Einwirkungen auf die Keimbahn ausgehen. (In heute geläufigen Begriffen: Nur Mutationen in der Keimbahn, nicht solche in somatischen Geweben, werden an die Nachkommen weitergegeben.) Diese Theorie war allerdings zunächst sehr umstritten und setzte sich erst im frühen 20. Jahrhundert durch.[3]

Bei den meisten Tieren wird die Keimbahn schon in einem sehr frühen Embryonalstadium abgesondert, bevor die somatischen Zellen beginnen, sich in verschiedene Richtungen zu differenzieren.[4] Bei vielen Wirbellosen beginnt dies sogar schon in der Eizelle vor der Befruchtung, indem ein bestimmter Bereich des Cytoplasmas für die künftigen Keimbahnzellen reserviert wird.[5] Ein gut untersuchtes Beispiel ist die Taufliege Drosophila melanogaster: Deren Zygote entwickelt sich zunächst als vielkerniges Syncytium, d. h., es finden Kernteilungen (Mitosen) ohne Zellteilungen statt. Nach der 8. oder 9. Kernteilung wandern einige Zellkerne an ein Ende des länglichen Syncytiums, an dem sich das für die Keimbahn spezialisierte Polplasma befindet. Anschließend untergliedert sich das Syncytium in viele einkernige Zellen, von denen nur die Polzellen den Ursprung der Keimbahn (Urkeimzellen) bilden.

Bei Säugetieren entstehen die Urkeimzellen während der frühen Embryonalentwicklung im Epiblasten. In einem späteren Stadium wandern sie in die Genitalleisten, aus welchen schließlich die Keimdrüsen hervorgehen.[6]

Pflanzen, Pilze und diverse Gruppen „niederer“ Tiere haben keine gesonderte Keimbahn.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. François Jacob: Die Logik des Lebenden – Von der Urzeugung zum genetischen Code. Frankfurt am Main 1972, S. 232–235.
  2. Ilse Jahn, Rolf Löther, Konrad Senglaub (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. 2., durchgesehene Auflage. VEB Fischer, Jena 1985, S. 554 f.
  3. Ilse Jahn, Rolf Löther, Konrad Senglaub (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. 2., durchgesehene Auflage. VEB Fischer, Jena 1985, S. 410–412.
  4. Bernard John: Meiosis. Cambridge University Press, 1990. S. 104.
  5. Bernard John: Meiosis. Cambridge University Press, 1990. S. 104f.
  6. Bernard John: Meiosis. Cambridge University Press, 1990. S. 105.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Keimbahn aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.