Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Spross
Als Spross (Plural Sprosse oder Sprossen) bezeichnet man den aus Sprossachse und Blättern bestehenden, meist oberirdisch wachsenden, Teil des Kormus (Organisationsform der Gefäßpflanzen). Der direkt über dem Boden befindliche Abschnitt ist der Sprossgrund. Zuweilen wird neuer Zuwachs als Jungspross oder Jungtrieb bezeichnet. Ein Trieb, bei dem das Längenwachstum verringert ist und die Internodien mit den Seitentrieben und Blättern zusammengestaucht sind, wird als Kurztrieb bezeichnet. Bei normalem oder verstärktem Längenwachstum spricht man von einem Langtrieb.
Der Spross setzt sich aus der Sprossachse und den Blättern zusammen. Die Sprossachse ist der stabförmige Teil, in dem sich in der Mehrzahl der Fälle die Leitbündel zur Wasserleitung und zum Zuckertransport befinden. Sie besteht aus mehreren Abschnitten, den Internodien, die durch verdickte Stellen, die Knoten oder Nodien, voneinander abgegrenzt sind. An den Knoten sitzen von der Sprossachse seitlich abstehend die Blätter.
Die Sprossachse heißt bei krautigen Pflanzen Stängel, bei Gehölzen Stamm, Ast und Zweig und im Juvenilstadium Reis.
Siehe auch
Weblinks
- Der Spross baumpruefung.de
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Spross aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |