gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Max J. Kobbert

Aus AnthroWiki

Max Jürgen Kobbert (* 28. Mai 1944 in Königsberg) ist ein deutscher Hochschullehrer für Wahrnehmungspsychologie und Spieleautor.

Leben und Wirken

1963 begann Kobbert ein Psychologie-Studium an der Universität Münster, das er 1969 als Diplompsychologe abschloss. 1976 erhielt er den Grad eines Doktors der Psychologie und lehrte von 1978 bis zur Pensionierung 2009 als Professor für Kunstdidaktik und Psychologie an der Kunstakademie Düsseldorf (Abteilung Münster, seit 1987 Kunstakademie Münster). Außerdem lehrte er bis 2009 Wahrnehmungspsychologie an der Fachhochschule Münster.[1]

Sein erstes Spiel Colomino erdachte er 1971. Es wurde 1973 von Erwin Glonnegger bei Ravensburger verlegt.[2] 1986 gelang ihm als Spieleautor mit dem Spiel Das verrückte Labyrinth sein bisher größter Erfolg. Im Zuge dieses Spiels folgten zahlreiche weitere Varianten und Ableger, darunter das 1991 mit dem Sonderpreis „Schönes Spiel“ und dem Deutschen Spiele Preis ausgezeichnete Das Labyrinth der Meister. In der Think-Reihe veröffentlichte er 1997 das Spiel Think: Memo Crime, dessen Ableger Think: Denk-Krimi 2010 als MinD-Spieletipp ausgezeichnet wurde.

Kobbert ist seit 1971 verheiratet und hat zwei Kinder. Er beschäftigt sich mit Bernstein und sammelt antikes Spielmaterial. Einige seiner Stücke sind mehrere tausend Jahre alt.

Ludografie

Chronologische Übersicht der entwickelten Spiele

Wenn nicht anders angegeben, sind die Spiele bei Ravensburger erschienen.

  • 1999: Der Elchtest mit Reinhold Wittig bei Edition Perlhuhn
  • 1999: Die Story vom Pferd
  • 1999: Affen Angeln bei Selecta Spielzeug
  • 2000: Labyrinth – Das Kartenspiel
  • 2002: Kinder Labyrinth
  • 2002: 3-D Labyrinth
  • 2003: The Lord of the Rings Labyrinth
  • 2005: Think: Denk-Krimi (Überarbeitung von Think: Memo Crime)
  • 2007: Master Labyrinth
  • 2009: Think: Kids – Memo-Krimi
  • 2011: Das Elektronik Labyrint
  • 2012: Star Wars Labyrint, The Amazing Spider-Man Labyrinth
  • 2016: Das verdrehte Labyrinth

Bibliografie (Auswahl)

  • Experimentelle und theoretische Beiträge zur Funktionsanalyse des binokularen Sehens : zum Problem erlebniskorrelierter und nicht-erlebniskorrelierter Prozesse im visuellen System. Münster 1976 (= Dissertation)
  • Kunstpsychologie : Kunstwerk, Künstler u. Betrachter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1986, ISBN 3-534-09194-9
  • Tasten, Fühlen und Begreifen. Kunstpsychologische Aspekte haptischer Wahrnehmung. In: Museum der Sinne, Hannover 1990,[3]
  • Bernstein – Fenster in die Urzeit. Planet Poster Editions, Göttingen 2005. ISBN 3-933922-95-X
  • Kulturgut Spiel. Daedalus, Münster 2010. ISBN 978-3-89126-252-8
  • Die zweite Entstehung der Welt – Was uns trennt und was uns verbindet. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023, ISBN 978-3-534-40760-6

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Max J. Kobbert aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.