gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Metasprache

Aus AnthroWiki

Eine Metasprache (von griech. μετά meta „hinter, über“; eng. metalanguage) ist eine „Sprache über Sprache“[1], nicht über außersprachliche Objekte. Die Sprache, über die eine Metasprache spricht, ist die zugehörige Objektsprache[2] (eng. object language), die über nicht-sprachliche „Dinge“ (im weitesten Sinn) spricht, wobei die Trennung in Objektsprache und Metasprache ein Ideal darstellt, das nicht immer völlig rein erfüllbar ist und man es daher oft mit Mischformen zu tun hat. Zur Verdeutlichung ein einfaches Beispiel:

Objektsprache: „Sokrates ist ein Mensch.“
Metasprache:  „Sokrates ist ein griechischer Name mit 8 Buchstaben.“ und „Mensch ist ein deutsches Wort mit 6 Buchstaben.“

Durch die Einführung verschiedener, logisch von einander getrennter Sprachebenen können Antinomien wie etwa das bekannte Lügner-Paradoxon des Epimenides vermieden werden, indem in diesem Fall auf der metasprachlichen Ebene selbstbezügliche Aussagen für sinnlos erklärt werden; die Metasprache übt also in diesem Sinn eine übergeordnete Kontrollfunktion aus, wobei letztlich auch mehrere metasprachliche Ebenen hierarchische übereinander aufgebaut werden können. Bertrand Russell hat „die Möglichkeit einer unendlichen Hierarchie von Sprachebenen in Erwägung gezogen“.[3]

Objektsprache: Die Aussage „Der Kreter Epimenides sagte: ‚Alle Kreter sind Lügner‘“ führt auf der objektsprachlichen Ebene zu einem unauflösbaren Widerspruch.
Metasprache: „Jeder Ausdruck, in welchem von diesem Ausdruck selbst die Rede ist, ist sinnlos.“

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ulrich: Metasprache. In: Linguistische Grundbegriffe. 5. Auflage. 2002
  2. Wunderlich: Arbeitsbuch Semantik. 2. Auflage. 1991, S. 343
  3. Holm Bräuer: Objektsprache. In: Wulff D. Rehfus (Hrsg.): Handwörterbuch Philosophie. 2003, S. 506 (507)