Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Miracle-Argument
Das Miracle-Argument ist ein Argument für den wissenschaftlichen Realismus. Es erklärt den Erfolg der wissenschaftlichen Theorien damit, dass sie die Realität zumindest näherungsweise korrekt beschreiben müssen, d. h. zumindest näherungsweise wahr sein müssen. Die grundlegende These ist dabei, dass jede Interpretation einer wissenschaftlichen Theorie, die nicht von einem Realismus ausgeht, den Erfolg dieser Theorie als reines Wunder (engl. ‚miracle‘) erscheinen lässt. Vertreten wurde das Argument von Moritz Schlick, John Jamieson Carswell Smart, Hilary Putnam und Richard Boyd. Hauptkritiker des Arguments sind Bas van Fraassen, Larry Laudan und Arthur Fine.
Vereinfachte Rekonstruktion des Arguments
Mögliche logische Rekonstruktion des Miracle-Argument als abduktiver Schluss (IBE):
Realismus: „Theorie referiert auf Wirklichkeit“ | |
gut bestätigte Theorie → empirischer Erfolg | |
IBE | Realismus trifft zu |
Literatur
- Moritz Schlick: Allgemeine Erkenntnislehre (1918), 2. Aufl. 1925, Nachdruck Suhrkamp, Frankfurt 1979
- Hilary Putnam: Philosophical Papers I (Cambridge: Cambridge University Press, 1975).
- J. J. C. Smart: Philosophy and Scientific Realism (London: Routledge, 1963).
- J. R. Brown: The Miracle of Science. The Philosophical Quarterly 128 (1982), S. 232–44.
- Jarrett Leplin (Hrsg.): Scientific Realism (Berkeley: University of California Press, 1984)
- Bas van Fraassen: The scientific Image (Oxford: 1980)
Weblinks
- Richard Boyd: Scientific Realism. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy., Abschnitt: Miracle Argument
- Alan Musgrave: The ‘Miracle Argument’ For Scientific Realism,
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Miracle-Argument aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |