Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Parsec
Das Parsec (Kurzwort aus eng. parallax second[1]; daher dt. auch Parallaxensekunde[2]), Einheitenzeichen pc, ist ein astronomisches Längenmaß. Es ist die Entfernung, aus welcher der mittlere Erdbahnradius (= 1 AE, Astronomische Einheit), also der mittlere Abstand zwischen Sonne und Erde, unter einem Winkel von einer Bogensekunde erscheint,[3] und entspricht etwa 3,26 Lichtjahren bzw. etwa 206.000 Astronomischen Einheiten oder etwa 3,09·1016 Metern (30,9 Billionen Kilometer).
Die Einheit Parsec hat ihren Ursprung in der Entfernungsmessung über Sternparallaxen. Parallaxenwinkel der nächstgelegenen Sterne, bezogen auf den Erdbahnradius, betragen knapp eine Bogensekunde. Weiter entfernte Sterne haben kleinere Parallaxen. Der Kehrwert der Sternparallaxe in Bogensekunden ist die Entfernung in Parsec. In der Fachsprache sind Angaben in Parsec weitaus üblicher als in Lichtjahren. Gebräuchlich sind insbesondere das Kiloparsec (kpc) für galaktische Entfernungen und darüber hinaus das Megaparsec (Mpc).
Berechnung
Befände sich ein Stern in 1 Parsec Entfernung von der Sonne, so würde sich dieser von der Erde aus betrachtet durch die Bewegung der Erde um die Sonne vor dem Hintergrund weit entfernter Objekte um 1 Bogensekunde um seine mittlere Lage hin und her bewegen. Aus dem Bild liest man ab, dass das Verhältnis von 1 Astronomischer Einheit zu 1 Parsec dem Bogenmaß von 1 Bogensekunde, 1°⁄3600 = 2π⁄360×3600 rad ≈ 4,848 µrad entspricht. 1 Parsec ist damit 360×3600⁄2π ≈ 206265-mal so groß wie 1 Astronomische Einheit.
2012 wurde die Astronomische Einheit durch die Resolution B2 der IAU als exakt 149,5978707 Millionen Kilometer definiert.[4] Konsequenterweise folgte die IAU-Resolution B2, 2016[5] der 24. Generalversammlung im August 2015 mit der Definition 1 pc = 648 000⁄π AE und somit näherungsweise 3,085.677.581 × 1016 Meter.
Beispiele
- Proxima Centauri, der dem Sonnensystem nächstgelegene Stern, ist 1,3 pc entfernt.
- Das Zentrum der Milchstraße liegt in einer Entfernung von 8,122 kpc von der Erde.[6]
- Die nächstgelegene Radiogalaxie Centaurus A ist 5,29 Mpc von der Erde entfernt.[7]
- Der Virgo-Galaxienhaufen ist vom Zentrum der Milchstraße etwa 16,5 Mpc entfernt.[8]
Literatur
- Jeffrey Bennett, Megan Donahue, Nicholas Schneider, Mark Voit: Astronomie: Die kosmische Perspektive, 5. Auflage, Pearson Studium 2009, ISBN 978-3827373601, eBook ASIN B00QA1HN8K
- Hans-Ulrich Keller: Kompendium der Astronomie: Einführung in die Wissenschaft vom Universum, 6. Auflage, Franckh Kosmos Verlag 2019, ISBN 978-3440162767, eBook ASIN 978-3440162767
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Duden online: „Parsec“
- ↑ Peter Kurzweil: Das Vieweg Einheiten-Lexikon. Vieweg, 1999, ISBN 978-3-322-92921-1 (https://books.google.de/books?id=2zecBgAAQBAJ&pg=PA298).
- ↑ Measuring the Universe – The IAU and astronomical units. In: iau.org, abgerufen im Mai 2015.
- ↑ Resolution B2 on the re-definition of the astronomical unit of length. (PDF) abgerufen 14. September 2016.
- ↑ Four Resolutions to be Presented for Voting at the IAU XXIX GA – Resolution B2, Note 4. abgerufen 14. September 2016.
- ↑ F. Eisenhauer u. a.: A Geometric Determination of the Distance to the Galactic Center. In: The Astrophysical Journal. 597, Nr. 2, 23. Oktober 2003, S. L121–L124. arxiv:astro-ph/0306220, bibcode:2003ApJ...597L.121E, doi:10.1086/380188.
- ↑ NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ Simona Mei et al.: The ACS Virgo Cluster Survey. XIII. SBF Distance Catalog and the Three-dimensional Structure of the Virgo Cluster. In: The Astrophysical Journal. 655, 2007, S. 144–162, doi:10.1086/509598.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Parsec aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |