gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Bizeps (Bein)

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Musculus biceps femoris)

Der Musculus biceps femoris (lat. für „zweiköpfiger Muskel des Oberschenkels“, auf Deutsch als „Schenkelbeuger“ oder „Beinbeuger“ bezeichnet) ist ein Skelettmuskel mit zwei Muskelköpfen.

Bei den Paarhufern ist der Muskel mit dem Musculus gluteus superficialis zum Musculus gluteobiceps verwachsen. Bei den vierfüßigen Säugetieren strahlt eine Nebensehne des M. biceps femoris (Fersenbeinsehne, Tendo accessorius) in die Achillessehne ein.[1]

Funktion

Der lange Kopf wirkt sowohl auf das Hüftgelenk als auch auf das Kniegelenk wie auch die beiden anderen Muskeln der Ischiocruralen Muskulatur, die Mm. semitendinosus und semimembranosus. Im Hüftgelenk bewirkt er Streckung und Außenrotation, im Kniegelenk Beugung. Der kurze Kopf wirkt nur auf das Kniegelenk. Somit beugen beide Muskeln das Kniegelenk und können bei gebeugtem Kniegelenk den Unterschenkel nach außen drehen.

Bei den vierfüßigen Säugetieren ist die Wirkung des Musculus biceps femoris noch komplexer. Neben der Streckung und Abduktion des Hüftgelenks wirkt er beim aufgesetzten Bein („Stützbein“) an der Streckung des Knies mit (weil der Unterschenkel am Boden fixiert ist), beim hochgehobenen Bein („Hangbein“) wirkt er als Kniebeuger. Durch seine Fersenbeinsehne wirkt der Muskel auch als Strecker des Sprunggelenks.[1]

Die Mitwirkung des Musculus biceps femoris (und der anderen beiden Muskeln der ischiocruralen Muskulatur, der Mm. semitendinosus und semimembranosus) an der Streckung im Kniegelenk ist allerdings auch beim Menschen unter dem Begriff des Lombardschen Paradoxons bekannt.[2]

Varietäten

Manchmal fehlt das Caput breve. Die Außenrotation im gebeugten Kniegelenk muss dann vom Caput longum allein ausgeführt werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Franz-Viktor Salomon: Muskelgewebe. In: Anatomie für die Tiermedizin. 2. erw. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 147–234.
  2.  J. G. Andrews: The functional roles of the hamstrings and quadriceps during cycling: Lombard's Paradox revisited. In: J. Biomech. 20, Nr. 6, 1987, S. 565–75, doi:10.1016/0021-9290(87)90278-8, PMID 3611133.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bizeps (Bein) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.