Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Naturlandschaft
Naturlandschaft bezeichnet als Gegensatz zum komplementären Begriff „Kulturlandschaft“ im strengsten Sinn eine Landschaft, die in ihren Bestandteilen (Flora, Fauna und anorganische Elemente) und ihrem Erscheinungsbild dem unbeeinflussten Naturzustand entspricht. Sie ist demnach „nicht“ durch den Menschen beeinflusst. Diese Landschaft kann sich mitsamt ihren belebten Bestandteilen (Biozönosen) im Rahmen der natürlichen Sukzession entwickeln.
Da vom Menschen emittierte Gase und Stäube weltweit selbst in der unbewohnbaren Anökumene nachweisbar sind, ist heute keine „echte“ Naturlandschaft mehr existent. Daher wird der Begriff zumeist als Synonym zum populäreren Begriff Wildnis verwendet, der auch geringfügig durch den Menschen beeinflusste Gebiete oder historische Kulturlandschaften mit einbezieht.
Siehe auch
- Naturlandschaft - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Hemerobie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Meeresschutzgebiet - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Nationale Naturlandschaften - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Ökologie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Urwald - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Michael Succow: Kultur- und Naturlandschaften und neue Wildnis. In: Deutsches MAB-Nationalkomitee (Hrsg.): Voller Leben. Springer-Verlag, Bonn 2004.
Weblinks

- Naturlandschaft
- Nationale Naturlandschaften Deutschlands
- Projekt Freiwillige in Parks
- Projekt Junior Ranger
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Naturlandschaft aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |