Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Pflanzengeographie
Aus AnthroWiki
Die Vegetationsgeographie, auch Phytogeographie oder Pflanzengeographie genannt, ist ein Teilgebiet der Biogeographie. Sie untersucht – vorwiegend im größeren Maßstab – die Pflanzendecke der Erde in ihrer Beziehung zu geographischen Räumen. Als Begründer der Pflanzengeographie gilt Alexander von Humboldt.[1]
Eng verwandt ist die Geobotanik, die entsprechende Forschungsrichtung der Botanik. Ihr Schwerpunkt ist die Bestimmung der Verbreitungsgebiete der Flora – sowohl der einzelnen Arten als auch ganzer Pflanzengesellschaften – sowie die Kartierung der jeweiligen Areale. Die Betrachtung beginnt hier bei einzelnen Pflanzen und deshalb in engeren Räumen.
Teilgebiete der Vegetationsgeographie sind:[2]
- Allgemeine Vegetationsgeographie: Verarbeitung der Ergebnisse der Geobotanik unter geographischen Gesichtspunkten, großräumige Beschreibung der Landschaftsgürtel der Erde (siehe Florenreich und Vegetationszone)
- Spezielle Vegetationsgeographie: Befassung mit Teilräumen, Unterstützung der Landschaftskunde und der Landschaftsökologie[2]
- Angewandte Vegetationsgeographie: Auf der Grundlage praktischer Geländearbeit werden noch kleinere Einheiten (Physiotope) untersucht.
Siehe auch
- Vegetationsgeographie - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Günther Reichelt, Otti Wilmanns: Vegetationsgeographie (= Das Geographische Seminar.). G. Westermann, Braunschweig 1973, ISBN 3-14-160241-7.
- Alexander von Humboldt, Aimé Bonpland: Essay on the Geography of Plants. Edited with an introduction by Stephen T. Jackson. Translated by Sylvie Romanowski. The University of Chicago Press, Chicago IL u. a. 2009, ISBN 978-0-226-36066-9.
Einzelnachweise
- ↑ Richard Pott: Allgemeine Geobotanik. Biogeosysteme und Biodiversität. Springer, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-23058-0, S. 632.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Ernst Neef: Das Gesicht der Erde. Nachschlagewerk der physischen Geographie. Mit einem ABC. 5., überarbeitete Auflage. Deutsch, Thun u. a. 1981, ISBN 3-87144-545-2, S. 568.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Pflanzengeographie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |