Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Phytopharmakon
Aus AnthroWiki
Ein Phytopharmakon (von griech. φυτόν phyton „Pflanze“ und φάρμακον pharmakon „Arzneimittel“) ist ein Arzneimittel, das aus einem oder mehreren Wirkstoffen rein pflanzlichen Ursprungs gemäß des Stoffbegriffs des Arzneimittelrechts hergestellt wird. Hochpotenzierte homöopathische oder anthroposophische Heilmittel werden in der Regel nicht als Phytopharmaka klassifiziert; die Zuordnung der Niedrigpotenzen und Urtinkturen ist strittig[1].
Siehe auch
- Phytopharmakon - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Theodor Dingermann: Kompendium Phytopharmaka – Qualitätskriterien und Verordnungsbeispiele. 7. Auflage. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7692-6211-7.
- Wilhelm Pelikan: Heilpflanzenkunde, 3 Bände, Verlag am Goetheanum, Dornach 2012, ISBN 978-3-7235-1066-7 (Sonderausgabe)
- Rudolf Hauschka: Heilmittellehre: Ein Beitrag zu einer zeitgemäßen Heilmittelerkenntnis, 6. Auflage, Verlag Vittorio Klostermann 2004, ISBN 978-3465033288
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Schilcher, Susanne Kammerer, Tankred Wegener: Leitfaden Phytotherapie. 3. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, München/ Jena 2007, ISBN 978-3-437-55342-4, Kapitel Grundlegendes zur rationalen Phytotherapie. S. 1–30.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Phytopharmakon aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |