gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Plinius der Jüngere

Aus AnthroWiki
Plinius hält die Ereignisse um den Vesuvausbruch fest, kolorierter Kupferpunktierstich von Thomas Burke (1749–1815) nach dem Gemälde von Angelika Kauffmann.

Plinius der Jüngere (lat. Plinius minor; * zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, Oberitalien; † um 113 oder 115 vermutlich in der Provinz Bithynia et Pontus), mit vollem Namen Gaius Plinius Caecilius Secundus, der Neffe Plinius des Älteren, war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan. Bekannt ist er vor allem durch seine Briefe, die sog. Plinius-Briefe, in denen er u.a. den Vesuvausbruch 79 n. Chr. beschrieb, bei dem sein Onkel ums Leben kam.

Siehe auch

Weblinks

 Wikisource: Gaius Plinius Caecilius Secundus – Quellen und Volltexte (latina)
Commons: Plinius Minor – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Plinius der Jüngere aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.