gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Psalm 13

Aus AnthroWiki
Psalm 13 in einer spätmittelalterlichen Handschrift

Der 13. Psalm (nach griechischer Zählung der zwölfte) ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der „Klagelieder eines Einzelnen“. Lateinische Bruchstücke wurden u. a. 1832 mit den Wiggertschen Psalmenfragmenten entdeckt.

Text und Gliederung

Der Psalm kann auf folgende Weise gegliedert werden:[1]

1 [Für den Chormeister. Ein Psalm von/für David.] Überschrift
2

Bis wann, JHWH, vergisst du mich ganz? [Gott] vorwurfsvolle Klage: Beschreibung der Not
Bis wann verbirgst du dein Gesicht vor mir?
3


Bis wann trage ich Schmerz in meiner Seele, [Ich]
Kummer in meinem Herzen Tag um Tag?
Bis wann erhebt sich mein Feind über mich? [Umwelt]
4



Blicke her, antworte mir, JHWH, mein Gott! [Gott] Bitte um Veränderung
Lass hell werden meine Augen,
dass ich nicht entschlafe zum Tod, [Ich]
5

dass mein Feind nicht spricht: Ich habe ihn bewältigt! [Umwelt]
Meine Bedränger, sie jubeln, weil ich wanke,
6


ich aber, auf deine Huld vertraue ich. Vertrauensäußerung auf Rettung
Jubeln soll mein Herz bei deiner Hilfe: Dank und Lobgelübde
Ich will JHWH singen, denn er hat’s an mir vollbracht.

An Ps 13 wird der typische Aufbau eines Klagepsalms deutlich: Auf die Schilderung der Not folgt die Erlösungsbitte (jeweils in Bezug auf Gott, die eigene Person und die feindliche Umwelt) und daran schließt sich bereits der Dank für die Hilfe als Lobpreis an.

Siehe auch

Literatur

  •  Hubert Irsigler: Psalm-Rede als Handlungs-, Wirk- und Aussageprozeß. Sprechakttheorie und Psalmeninterpration am Beispiel von Psalm 13. In: Klaus Seyboldt, Erich Zenger (Hrsg.): Neue Wege der Psalmforschung. Freiburg u. a. 1994.

Rezeption

  • Vers 6 findet sich in dem Paul-Gerhardt-Lied Sollt ich meinem Gott nicht singen? wieder (z. B. Evangelisches Gesangbuch Nr. 325; Mennonitisches Gesangbuch Nrn. 18 und 19).
  • In Feiert Jesus Bd. 3 hat How Long O Lord (Nr. 108) Bezüge zu Psalm 13.

Weblinks

Commons: Psalm 13 – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Hermann Gunkel: Die Psalmen, 61986, 46.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Psalm 13 aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.