gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Pyrrhussieg

Aus AnthroWiki
Pyrrhos I., latinisiert Pyrrhus

Ein Pyrrhussieg Audio-Datei / Hörbeispiel {{{2}}}?/i ist ein zu teuer erkaufter Erfolg. Im ursprünglichen Sinne geht der Sieger aus dem Konflikt ähnlich geschwächt hervor wie ein Besiegter und kann auf dem Sieg nicht aufbauen.[1] Der Ausdruck geht auf König Pyrrhos I. von Epirus zurück. Dieser soll nach seinem Sieg über die Römer in der Schlacht bei Asculum in Süditalien 279 v. Chr. einem Vertrauten gesagt haben: „Wenn wir die Römer in einer weiteren Schlacht besiegen, werden wir gänzlich verloren sein!“ (ἄν ἔτι μίαν μάχην Ῥωμαίους νικήσωμεν, ἀπολούμεθα παντελῶς[2]), häufig zitiert in der verknappten, aphoristischen Form „Noch so ein Sieg, und wir sind verloren!“[3] In dieser Schlacht musste er erhebliche Verluste hinnehmen, so dass seine Armee auf Jahre hinaus geschwächt war und schließlich den Pyrrhischen Krieg verlor.

Eine ähnliche Bedeutung hat auch der Kadmeische Sieg. Im heutigen Sprachgebrauch wird Pyrrhussieg überwiegend im übertragenen Sinn genutzt.

Beispiele für Pyrrhussiege

Weblinks

 Wiktionary: Pyrrhussieg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Pyrrhussieg. In: Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Band 3, Leipzig 1873.
  2. Pyrrhus 21.9. in: Plutarchi vitae parallelae. Teubner, Stuttgart/Leipzig, Bd. 3 Fasc. 1, Konrat Ziegler, Hans Gärtner [Hgg.], 1996, ISBN 3-8154-1675-2
  3.  Michael Busch, Karl-Volker Neugebauer: Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN 3-486-57853-7, S. 368 unten (Google Books).
  4.  Joseph Nirschl: Lehrbuch der Patrologie und Patristik. 3, 1885, ISBN 978-1-143-41074-1, S. 253.
  5.  Robert Durrer: Die Schweizergarde in Rom und Die Schweizer in Päpstlichen Diensten. Räber, Luzern 1927, S. 119 (Google Books).
  6.  Sven Externbrink: Le coeur du monde – Frankreich und die norditalienischen Staaten (Mantua, Parma, Savoyen) im Zeitalter Richelieus 1624-1635. LIT, Münster 1999, ISBN 978-3-8258-4390-8, S. 202.
  7.  Friedrich Luckwaldt: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. 1920, ISBN 978-0-548-82634-8, S. 106.
  8.  Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert. 2 Auflage. Verlag C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59235-5, S. 419 (Google Books).
  9.  Ernst Willi Hansen, Karl-Volker Neugebauer: Die Zeit bis 1914: Vom Kriegshaufen zum Massenheer. 2 Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2009, ISBN 978-3-486-59009-8, S. 368 (Google Books).
  10.  Balkan Battlegrounds : A Military History of the Yugoslav Conflict. 1, Washington, D.C. 2002, The Battle of Vukovar: Croatia Stymies the JNA, S. 99.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Pyrrhussieg aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.