gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Raymond Ceulemans

Aus AnthroWiki
Raymond Ceulemans

Raymond Ceulemans (* 12. Juli 1937 in Lier) ist ein belgischer Billardspieler.

Raymond Ceulemans ist 33-facher Weltmeister, 44-facher Europameister, war 61-facher belgischer Meister und gilt in seinem Heimatland als Nationalheld. Er führte die von René Vingerhoedt in den 1940er und 1950er Jahren begonnene Dominanz belgischer Spitzenspieler in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren fort. Seine einmalige Titelsammlung und die Tatsache, dass er über 40 Jahre lang die Billard-Szene mitbeherrschte und auch im Alter von heute 87 Jahren noch auf internationalem Niveau spielt, berechtigen die Bezeichnung „der weltbeste Karambolage-Billardspieler aller Zeiten“.[1] Spieler wie Frédéric Caudron setzen die Tradition der belgischen Spitzenspieler im Karambolagebillard fort.

Leben

Mit 7 Jahren begann er das Spiel auf dem heimischen „Kaffee-Tisch“ seines Vaters. Mit 15 Jahren trat er in Antwerpen in einen Billardverein ein, spielte aber weiterhin nebenbei auch hervorragend Fußball. Er erlernte den Beruf des Diamantschleifers. 1958 wurde er von einem Zweit-Liga-Fußballverein entdeckt – zu einem Wechsel kam es aber nicht, Raymond Ceulemans entschied sich für Billard.

Seinen ersten nationalen Titel gewann er 1961 mit 23 Jahren, als er Dreiband-Meister in Belgien wurde. 1962 wurde er Dreiband-Europameister und 1963 erkämpfte er sich den ersten Weltmeistertitel im Dreiband. Ab diesem Zeitpunkt dominierte er das Dreiband weltweit und gewann die WM zehn Jahre in Folge bis 1973. Außerdem errang er den Titel noch von 1975 bis 1980, 1983, 1985, 1987 und 1990. 1986, 1987 und 1990 sicherte er sich zusätzlich den Gesamtweltcup im Dreiband. Beim Weltmeisterschaftsturnier 1978 in Las Vegas erzielte er eine durchschnittliche Punktzahl von 1,679 pro Aufnahme und damit den bis dahin höchsten Turnier-GD sowie den höchsten WM-Durchschnitt, der erst 1997 durch Torbjörn Blomdahl überboten wurde.

Er zog sich 1992 aus gesundheitlichen Gründen für einige Zeit aus dem Sport zurück, kehrte 1993 dann aber wieder zurück und gewann 1995 seinen bis heute letzten Weltcup. Mit 60 Jahren spielte er 1997 seine beste Partie (40 Punkte in 8 Aufnahmen) und seinen höchsten GD von 2,307.

Im Jahr 2001 gewann er sensationell mit 64 Jahren noch einmal die Dreiband-Weltmeisterschaft. Seit seinem einhundertsten internationalen Turnier-Sieg in Las Vegas nennt man ihn in Billardkreisen Mister 100.[2]

Am 27. Oktober 2012 gewann er sein 300. Spiel in der holländischen Ehrendivision gegen den deutschen Nationalspieler Stefan Galla.[3]

Bei der im Juni 2018 ausgetragenen „Trophy of Legends“ im belgischen Eeklo setzte sich der 80-Jährige im Finale gegen seinen „ewigen Konkurrenten“ und Freund Ludo Dielis mit 40:10 in 29 Aufnahmen durch.[4]

Werke

  • Raymond Ceulemans: Mister 100. Het driebandenspel. Verlag Van Belle, Brüssel 1979, ISBN 90-70252-07-4.
  • Ben de Graaf, Raymond Ceulemans: Het groene rijk van Raymond Ceulemans. Edition Helios, Antwerpen 1982, ISBN 90-333-0053-2.

Weblinks

Commons: Raymond Ceulemans – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Raymond Ceulemans-Hall of Fame Inductees, 1997-2001. Billiard Congress of America, 2001, archiviert vom Original am 29. Dezember 2016; abgerufen am 29. Dezember 2016 (english).
  2. Markus Schönhoff: Raymond Ceulemans: Die Legende wird Achtzig! Kozoom, 8. Juli 2017, abgerufen am 8. Juli 2017.
  3. Markus Schönhoff (30. Oktober 2012). Die Top Highlights im Oktober (deutsch). Kozoom.com. Abgerufen am 2. November 2012.
  4. Markus Schönhoff: Raymond Ceulemans (80) immer noch der Beste! Kozoom, 24. Juni 2018, abgerufen am 1. Juli 2018.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Raymond Ceulemans aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.