gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Requisit

Aus AnthroWiki
„Requisit“ in der allgemeinen Bedeutung „Gerät, Handwerkszeug“: ehemaliges Feuerrequisiten-Lokal (Feuerwehrgerätehaus) in Regensburg
Maske des griechischen Theaters, die einen Bauern darstellt (Louvre, ca. 300–250 v. Chr.)
Das fiktive Buch Necronomicon aus der Horror- und Fantasyliteratur
Entwürfe für Requisiten für La bohème von Adolfo Hohenstein (1854–1928)

Ein Requisit (auch: eine Requisite, englisch props) dient zur Ausstattung von Szenen in Theateraufführungen, in Film- und Fernsehproduktionen oder als Studio-Dekoration für Fotografien. Neben den beweglichen Requisiten gibt es im Theater das Bühnenbild, im Film das Szenenbild.

Der Ausdruck entstammt dem lateinischen requisita: „Bedürfnis, Notdurft“, eigentlich „Erfordernisse, Notwendigkeiten“ und bezeichnete früher allgemein ein Zubehörteil, Gerät oder Handwerkszeug, das für eine bestimmte Tätigkeit notwendig war. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird er vor allem im Sinne von „Ausstattungsgegenstände für das Theater“ gebraucht.[1]

Geschichte

Die ersten bekannten Requisiten waren Masken, die mit der Hand vor das Gesicht gehalten wurden. Sie wurden im Theater der griechischen Antike eingesetzt.

Anwendungsbereich

Bei einer Theateraufführung bilden Requisiten zusammen mit Bühnenbild, Kostüm, Maske und Beleuchtung die Ausstattung. Sie können wichtige Funktionen im Handlungsablauf innehaben und sogar „Titelfigur“ eines Werks sein (Der zerbrochne Krug, Die Zauberflöte oder Schindlers Liste).

Allgemein gilt am Theater ein Gegenstand als Requisit, der kleiner als ein Möbelstück ist, Kostüme oder Schmuck nur dann, wenn sie nicht am Körper getragen werden. Im Theater ist die Requisitenabteilung heute meist auch für Waffen und pyrotechnische Effekte zuständig, weshalb zum Berufsbild des Requisiteurs auch der Erwerb eines Waffenscheins und ein Befähigungsschein als Pyrotechniker gehört. Die Requisitenabteilung ist auch für das Gestalten von Effekten wie Schnee oder Nebel zuständig. Zu den Requisiten zählen auch kleinere Fahrzeuge (z. B. Fahrräder oder Skateboards), Bettwäsche, Tischwäsche, Koffer, Taschen, Lebensmittel und Pflanzen. Tiere werden eher von einem auf trainierte Tiere spezialisierten Unternehmen angemietet.[2]

Es ist Aufgabe des Requisiteurs, diese Gegenstände herzustellen oder zu besorgen und zur Vorstellung einzurichten.[3] Die Räume, in denen der Requisiteur die Gegenstände aufbewahrt und verwaltet, werden üblicherweise als Requisitenkammer, die Räume wie die Abteilung selbst als die Requisite bezeichnet.

Die Objekte werden in einer Requisitenwerkstatt hergestellt, einem Fundus entnommen oder von spezialisierten Ausstattern gemietet. Vieles wird zudem neu oder gebraucht eingekauft und gegebenenfalls für die Aufführung umgeändert. Am Theater leiht oder mietet man nur ausnahmsweise von Sammlern, Verleihfirmen und Privatpersonen, weil Theaterstücke oft ins langjährige Repertoire eines Hauses übergehen und daher das Ende der Leihgabe nicht absehbar ist.

Soweit Requisiten eine zentrale Rolle spielen (vor allem in Filmen und Fernsehserien), wird zum Teil ein großer technischer Aufwand getrieben, um diese echt, oft auch gealtert, erscheinen zu lassen (z. B. Schatzkarte, Tagebuch, Abschiedsbrief, Testament, Familienfotos, 8-mm-Filme). Dies vor allem, weil Fernsehgeräte heute viel größer sind als frühere Röhrenfernseher (mit PAL-Auflösung 702×576) und eine sehr viel höhere Auflösung (z. B. HD, Full HD, 4K) haben.

Film- und Fernsehproduktionen kennen eine stärkere Aufspaltung der Requisite-Bereiche in mehrere spezialisierte Abteilungen wie Innen- und Außenrequisite oder Greenery (für Pflanzen). Zur Vermeidung von Schleichwerbung werden für Film und Fernsehen oftmals fiktive Markenprodukte verwendet[4] oder die Requisiten so in Szene gesetzt, dass man den Markennamen oder das Logo nicht lesen kann.[5]

Weblinks

Commons: Requisiten – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Requisit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Anne-Katrin Schade: Spinni, ich bring dich ganz groß raus. In: Spiegel Online. 28. Juni 2013, abgerufen am 24. Mai 2015.
  3.  Thomas Michalski: Einfach Filme machen. 2013, ISBN 978-3-8482-7985-2, S. 85-90.
  4. Verena Schürholz: Berliner Firma erfolgreich mit Schein-Design. In: Rheinische Post. 17. August 2006, abgerufen am 24. Mai 2015.
  5. Tilmann P. Gangloff: Durch die Hintertür. In: Der Tagesspiegel. 31. Juli 2009, abgerufen am 24. Mai 2015.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Requisit aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.