Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ribonucleoprotein
Aus AnthroWiki
Ribonucleoproteine (synonym Ribonukleoproteine, RNP) sind Proteinkomplexe, die RNA enthalten. Solche Komplexe sind beispielsweise die Ribosomen-Untereinheiten, das Spliceosom, die holo-Telomerase, die snRNP's und hnRNP's, die Nuclease RNase P und verschiedene Translations-Initiationsfaktoren, die alle im Zellkern lokalisiert sind. Sie kommen in allen Lebewesen vor. Ein weiteres Beispiel für solche Komplexe ist etwa der RNA Induced Silencing Complex (RISC), der beim RNA silencing an die doppelsträngige siRNA bindet, einen der beiden Stränge abbaut und anschließend an eine Ziel-Sequenz RNA (target-RNA) bindet und diese abbaut.
Literatur
- Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-8274-1800-5.
- Donald Voet, Judith G. Voet: Biochemistry. 3. Auflage, John Wiley & Sons, New York 2004. ISBN 0-471-19350-X.
- Bruce Alberts, Alexander Johnson, Peter Walter, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts: Molecular Biology of the Cell, 5. Auflage, Taylor & Francis 2007, ISBN 978-0815341062.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ribonucleoprotein aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |