Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Roger Federer


Roger Federer [ˈrɔdʒər ˈfɛdərər][1] (* 8. August 1981 in Base]; heimatberechtigt in Berneck) ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler.
Er stand insgesamt 310 Wochen an der Spitze der Weltrangliste, davon die Rekordzahl von 237 Wochen in Serie. Auch stand er als bisher ältester Spieler an deren Spitze. Die Jahre 2004 bis 2007 und 2009 beendete Federer zudem als Weltranglistenerster. Er liegt in der Statistik der gewonnenen Grand-Slam-Titel im Einzel bei den Herren mit 20 gewonnenen Titeln auf dem dritten Platz, hinter Novak Đoković und Rafael Nadal (je 22 Titel). Federer gewann in seiner 25 Jahre langen Karriere 103 Einzel- und acht Doppeltitel.
Federer ist der erste Spieler, der dreimal drei Grand-Slam-Titel in einer Saison gewann (2004, 2006 und 2007). Er ist einer von acht Spielern, die im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand-Slam-Turniere mindestens einmal gewonnen haben. Mit acht Einzeltiteln ist er der Rekordsieger der Wimbledon Championships. Er gewann sechsmal die Australian Open und fünfmal die US Open sowie einmal die French Open. Mit sechs Siegen ist er gemeinsam mit Đoković Rekordhalter bei den ATP Finals, gewann 28 Masters-Turniere und ist mit 24 Titeln Rekordsieger der ATP-Tour-500-Serie.
Federer wurde fünfmal (von 2005 bis 2008 sowie 2018) zum Weltsportler des Jahres gewählt und damit so häufig wie kein anderer Sportler.
Zu vielen weiteren Themen siehe auch
- Roger Federer - Artikel in der deutschen Wikipedia
Siehe auch
- Roger Federer - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Markus Alexander: Roger Federer – Tennis für die Ewigkeit. Baltic Sea Press, Rostock 2010, ISBN 978-3-942129-08-4.
- Dominique Eigenmann: Faszination Federer – Die Anatomie der Perfektion. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2011, ISBN 978-3-0369-5623-7. (Vorabdruck)
- Roger Jaunin: Roger Federer. Neptun, Kreuzlingen 2006; 2. Ausgabe 2009, ISBN 978-3-85820-244-4 (Bildband).
- Mikael Krogerus: Das Geheimnis seiner Vorhand. Interview/Gespräch. Das Magazin, Tamedia, Zürich 5. September 2015 (S. 8–14).
- William Skidelsky: Federer and Me: A Story of Obsession. Yellow Jersey 2015, ISBN 978-0-224-09235-7.
- René Stauffer: Das Tennisgenie. Die Roger-Federer-Story. Pendo, Zürich 2006; 8., aktualisierte Ausgabe 2011, ISBN 978-3-85842-651-2.
- Christian Uetz: Federer für alle. Echtzeit Verlag, Zürich 2011, ISBN 978-3-905800-53-1.
- David Foster Wallace: Federer as Religious Experience. In: The New York Times, 20. August 2006.
- Simon Graf: Roger Federer – Weltsportler. Ballverliebter. Wohltäter. kurz & bündig, Basel 2018, ISBN 978-3-907126-00-4.
- René Stauffer: Roger Federer. Die Biografie. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-05763-9.
Weblinks

- Offizielle Website von Roger Federer
- Literatur von und über Roger Federer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dokumentation über Roger Federer anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums auf der ATP Tour. In: SRF 1, 23. Dezember 2018, 58 min, teilweise Schweizerdeutsch.
- Interview in der Aargauer Zeitung vom 22. Oktober 2018.
Einzelnachweise
- ↑ Roger Federer High German Interview. Abgerufen am 6. August 2016.
Andre Agassi | Carlos Alcaraz | Boris Becker | Björn Borg | Jimmy Connors | Jim Courier | Novak Đoković | Stefan Edberg | Roger Federer | Juan Carlos Ferrero | Lleyton Hewitt | Jewgeni Kafelnikow | Gustavo Kuerten | Ivan Lendl | John McEnroe | Daniil Medwedew | Carlos Moyá | Andy Murray | Thomas Muster | Rafael Nadal | Ilie Năstase | John Newcombe | Patrick Rafter | Marcelo Ríos | Andy Roddick | Marat Safin | Pete Sampras | Mats Wilander
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Roger Federer aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |