«ZUSAMMENSPIEL – Anregungen zu einer Sozialen Dreigliederung des öffentlichen Lebens» von Merit, Elisabeth, Jonas, Paula und Mirjam. |
![]() |
Eine freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Saat des Lebens, Same des Lebens oder Ei des Lebens
Die Saat des Lebens bildet den Mittelpunkt der Blume des Lebens. Sie besteht aus einer Anordnung von 7 Kreisen, die in perfekter Harmonie in Proportion und Form zueinander stehen und so ein energetisches Schöpfungsmuster bilden. Eine Saat steht symbolisch für den Anfang. Eine Saat begibt sich auf den Weg, um schließlich zur Blume heranzuwachsen.
Saat des Lebens
Die Saat des Lebens ist eine Formation, in der die inneren sieben Kreise der Blume in einer sechsfachen Symmetrie angeordnet sind. Im Christentum und Judentum steht dies für die sieben Tage der Schöpfung, also die sieben Tage, in denen der jüdisch-christliche Gott das Leben geschaffen hat. Die Vesica Piscis ist der Schnittpunkt der beiden Kreise mit dem gleichen Radius, wobei die Mitte von jedem Kreis auf dem Umfang des anderen liegt. Es wird angenommen, dass sie am ersten Tag erschaffen wurde, gefolgt von der Erschaffung des Stativs des Lebens am zweiten Tag und der anschließenden Hinzufügung eines Kreises bis der letzte Kreis am sechsten Tag, um den Samen des Lebens zu vervollständigen. Der siebte Tag stellt den Tag der Ruhe dar.
Ei des Lebens
Das Ei des Lebens gilt in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Es besteht aus sieben Kreisen und wird als geometrischer Rahmen für die gesamte Schöpfung betrachtet. Alle Tonleitern befinden sich in der Struktur des Eies. Es repräsentiert Gleichgewicht, Gesundheit und Fruchtbarkeit im Leben des Menschen.
Siehe auch
Literatur
- Drunvalo Melchizedek: Die Blume des Lebens - Band 1, Koha, Burgrain 2004, ISBN 978-3-929512-57-1 (Das Standardwerk schlechthin)
- Drunvalo Melchizedek: Die Blume des Lebens - Band 2, Koha, Burgrain 2004, ISBN 3-929512-63-7 (Das Standardwerk schlechthin)
- Andreas Beutel: Die Blume des Lebens in dir, Koha, Burgrain 2012, ISBN 978-3-86728-203-1
- Andreas Beutel: Mer-Ka-Ba – Lichtkörper, Herzensraum und hieige Geometrie
Weblinks

- Heilige Geometrie - Urwissen der Schöpfung (Andreas Beutel) YouTube
- Geometrie, Raum, Zeit und Bewusstsein (Andreasl Beutel) YouTube
- Die Blume des Lebens, einfach erklärt (Andreas Beutel) YouTube
- Spirit Science - Seelenwissenschaft, Folge 6: Die Blume des Lebens YouTube
- Bedeutung und Ursprung der Saat des Lebens