gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Schnellschach

Aus AnthroWiki

Das Schnellschach ist eine Form des Schachspiels, bei welcher den Spielern eine Bedenkzeit von mehr als 10, aber weniger als 60 Minuten für alle Züge zur Verfügung steht.[1] Die Spielregeln, welche vom internationalen Schachverband FIDE festgelegt werden, weichen vom Standardschach leicht ab.[2]

Zwischen dem normalen Turnierschach und dem Blitzschach nimmt das Schnellschach bei der Bedenkzeit eine Mittelstellung ein. Der Zeitverbrauch pro Spieler wird bei allen drei Schachformen mit einer Schachuhr gemessen. Während beim Blitzschach jedem Spieler für alle Züge meist fünf Minuten zur Verfügung stehen, sind beim Normalschach meist zwei Stunden allein für die ersten 40 Züge verfügbar.

Wenn in der Weltspitze mit digitalen Schachuhren gespielt wird, dann kommt meist der Fischer-Spielmodus zum Einsatz, etwa mit 25 Minuten Bedenkzeit für die Partie und einer zusätzlichen Zeitgutschrift von 10 Sekunden pro Zug.

Weiterhin gelten beim Schnellschach einige besondere Regeln, die beim Normalschach nicht gültig sind: So entfällt beispielsweise das sonst obligatorische Mitschreiben der Züge.

Das Schnellschach ist eine relativ neue Entwicklung und wurde etwa Mitte der 1980er Jahre populär. Normalschach und Blitzschach existierten schon erheblich länger. Während das Normalschach für die meisten Zuschauer durch seine Langsamkeit keine hohe Attraktivität bietet und das Blitzschach die Qualität des Spieles erheblich mindert, bietet das Schnellschach eine Synthese aus den Vorzügen beider anderen Formen.

Im Jahre 2012 organisierte die FIDE erstmals eine Weltmeisterschaft im Schnellschach, die in Astana ausgetragen wurde. Gespielt wurde ein einrundiges Turnier mit 16 Teilnehmern, die Bedenkzeit betrug 15 Minuten plus 10 Sekunden pro Zug. Sieger wurde Sergei Karjakin mit 11,5 Punkten. Bei der zweiten Auflage der Schnellschach-Weltmeisterschaft 2013 in Chanty-Mansijsk gewann Shakhriyar Mamedyarov. 2014 in Dubai und 2015 in Berlin gewann jeweils Magnus Carlsen den Titel. Im Jahre 2016 wurde Wassyl Iwantschuk in Doha (Katar) Schnellschach-Weltmeister. Im Dezember 2017 gewann Viswanathan Anand in Riad diesen Titel.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Schnellschach – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schnellschach aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.