gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Speichenarterie

Aus AnthroWiki
Arteria radialis
(Radial, links im Bild),
Arteria ulnaris
(Ulnar, rechts im Bild)

Die Arteria radialis[1] (Speichenarterie) ist beim Menschen die Fortsetzung der Arteria brachialis nach dem Abgang der Arteria ulnaris. Bei den Haustieren ist sie ein oberflächlicher Seitenast der Arteria mediana. Die Arterie ist nach dem Unterarmknochen Radius (Speiche) benannt, entlang welchem sie auf der Vorderseite des Unterarms unter dem Musculus brachioradialis zusammen mit dem oberflächlichen Ast des Nervus radialis verläuft. Leicht auffindbar ist die Arteria radialis in der Foveola radialis (Tabatière), die von den Sehnen des Musculus extensor pollicis longus und Musculus extensor pollicis brevis begrenzt wird.

Die Arteria radialis versorgt den Unterarm mit Blut. Ihr Endast bildet den tiefen Hohlhandbogen (Arcus palmaris profundus, deep volar arch).

Klinische Bedeutung

An der Arteria radialis wird häufig der Puls gemessen. Beim Adson-Test wird der Puls der Arteria radialis zur Diagnostik von Erkrankungen am Brust-Hals-Übergang beurteilt. Mit dem Allen-Test kann ermittelt werden, ob eine einseitige Blutversorgung des Hohlhandbogens vorliegt oder ob eine Störung des Blutflusses in der A. radialis vorliegt. Bei Dialyse-Patienten wird meist die A. radialis verwendet, um einen Cimino-Shunt anzulegen.

Ein von der A. radialis versorgter Hautlappen (Radialis-Lappen) kann zur Deckung größerer Hautdefekte am Arm verwendet werden. Die A. radialis kann darüber hinaus minimal-invasiv herausoperiert werden (→ Endoskopische Entnahme der Arteria radialis), um sie für einen Bypass am Herzen zu verwenden.

Siehe auch

Literatur

  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 404–463.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Speichenarterie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  1. FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.