gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Tabakrauchen

Aus AnthroWiki
Klassifikation nach ICD-10
F17.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak (Schädlicher Gebrauch)
F17.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak (Abhängigkeitssyndrom)
ICD-10 online (WHO-Version 2016)
Rauchende Jungen (1905–1915)
1 – Zigarrenkiste;
2 – Zigarre;
3 – verschiedene Pfeifen;
4 – Shisha (Wasserpfeife);
5 – Räucherstäbchen;
6 – Bong

Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht.

Zigarren und Pfeifen werden eigentlich „gepafft“, obwohl man umgangssprachlich hier oft vom Rauchen spricht. Der Übergang ist fließend, manchmal wird Tabakrauch von Wasserpfeifen oder Zigarillos gepafft, manchmal inhaliert.

Seitdem die gesundheitsschädigenden Folgen des Rauchens sowie des Passivrauchens wissenschaftlich belegt wurden, wird das Thema öffentlich verstärkt wahrgenommen und diskutiert. Laut der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr über 6 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums, rund 10 % davon durch Passivrauchen. Der wirtschaftliche Schaden liegt bei rund 950 Mrd. Dollar pro Jahr. Insgesamt rauchen etwa 1,1 Milliarden Menschen.[1]

Rauchen und Spiritualität

Rudolf Steiner hält das Rauchen nicht für schädlich hinsichtlich der spirituellen Entwicklung des Menschen. "So, wenn Rudolf Steiner als selbstverständlich die völlige Enthaltung vom Alkohol voraussetzte, vom Rauchen jedoch sagte, es störe die okkulte Entwicklung nicht und halte im Gegenteil gewisse Dämonen fern, worüber ich lange nachdachte." (E.Beltle & K.Vierl [Hrsg]: Erinnerungen an Rudolf Steiner, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1979, S. 261).

Siehe auch

Literatur

  • Joachim W. Dudenhausen (Hrsg.): Rauchen in der Schwangerschaft. Häufigkeit, Folgen und Prävention. Verlag Urban und Vogel, München 2009, ISBN 978-3-89935-260-3.
  • Christoph Hatschek: Tabak und Militär. Ein Beitrag zur Geschichte des blauen Dunstes in Militärkreisen. In: Viribus Unitis. Jahresbericht 2004 des Heeresgeschichtlichen Museums. Wien 2005, S. 37–50.
  • Knut-Olaf Haustein: Tabakabhängigkeit. Gesundheitliche Schäden durch das Rauchen. Ursachen – Folgen – Behandlungsmöglichkeiten – Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2001.
  • Walter Krämer, Gerald Mackenthun: Die Panik-Macher. 3. Auflage. Piper Verlag, München 2001, ISBN 3-492-04355-0. (mit zahlreichen Auswertungen von statistischen Berechnungen zu Lebensrisiken, viele zum Thema Rauchen)
  • David Krogh: Rauchen. Sucht und Leidenschaft. Akademischer Verlag, Heidelberg 1993, ISBN 3-86025-189-9, (über psychologische und physiologische Beweggründe für den Nikotinkonsum)
  • Imre von der Heydt: Rauchen Sie? Verteidigung einer Leidenschaft. Dumont, Köln 2005, ISBN 3-8321-7931-3. Rauchen im Kontext von Kulturgeschichte und Gesellschaftskritik.

Weblinks

Commons: Tabakrauchen – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikiquote: Rauchen – Zitate
 Wikisource: Tabak – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Rauchen kostet Weltwirtschaft eine Billion Dollar im Jahr . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Januar 2017. Abgerufen am 10. Januar 2017.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Tabakrauchen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.