Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Truncus brachiocephalicus
Aus AnthroWiki

Der Truncus brachiocephalicus (latinisiert von altgr. Βραχιοκεφαλικός „Arm-Kopf-Gefäßstamm“); historisch auch Arteria innominata („unbenannte Schlagader“), bei Vesal Truncus ascendens aortae („aufsteigender Stamm aus der Aorta“) − ist der gemeinsame Gefäßstamm der Arteria subclavia (Unterschlüsselbeinschlagader) und der Arteria carotis communis (Gemeinsame Halsschlagader), der aus dem Aortenbogen hervorgeht. Bei den meisten Menschen besteht dieser Stamm nur rechts, während linksseitig Arteria subclavia und Arteria carotis communis getrennt voneinander entspringen. Es gibt allerdings viele individuelle Varianten, die in der Regel ohne Krankheitswert sind. Eine Ausnahme kann die Arteria lusoria sein.
Siehe auch
- Truncus brachiocephalicus - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Frank H. Netter: Atlas der Anatomie. 5. Auflage, bilingual edition. Elsevier, Urban & Fischer, München 2011, ISBN 978-3-437-41603-3.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Truncus brachiocephalicus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |