Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Variables Kapital
Variables Kapital bezeichnet in der Theorie von Karl Marx die Lohnkosten der in der Produktion beschäftigten Arbeiter. Der Lohn ist dabei der Preis der Ware Arbeitskraft, welche die Kapitalisten von den Arbeitern kaufen. Dieser Wert der Arbeitskraft bestimmt sich dabei durch die zu ihrer Produktion durchschnittlich notwendige Arbeitszeit, also die Lebens- und Erhaltungskosten des individuellen Lohnarbeiters und der Lohnarbeiterklasse.
Anders als konstantes Kapital erbringt das variable Kapital gemäß der marxschen Mehrwerttheorie (Ursprung des Profits sei die Ausbeutung der Arbeiter) eine Wertschöpfung. Die Wertschöpfung, bei Marx Neuwert, entspricht gemäß der Arbeitswertlehre der Länge der geleisteten Arbeitszeit. Nach Abzug des variablen Kapitals vom Neuwert verbleibt der Mehrwert.
Siehe auch
- Variables Kapital - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wertbildung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- zirkulierendes Kapital - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Arbeitnehmerentgelt - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
Karl Marx über konstantes und variables Kapital
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Variables Kapital aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |