gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Vorlage:Klade

Aus AnthroWiki

Dokumentation[Bearbeiten]

Diese Vorlage kann dafür benutzt werden, um Klassifizierungssysteme mit Knoten und klickbaren Bezeichnungen zu erstellen. Diese Vorlage sollte speziell für Evolutionsbäume genutzt werden.

Einfaches Beispiel

{{Klade
|label1=Basis
|1=Knoten
}}

erzeugt

 Basis 

Knoten


Beispiel mit Verzweigungen

{{Klade
|1={{Klade
   |label1=[[Teilbaum1]]
   |1=Knoten1
   |label2=Teilbaum2
   |2=[[Knoten2]]
   |label3=[[Teilbaum3]]
   |3=[[Knoten3]]
   }}
}}

ergibt


 Teilbaum1  

Knoten1


 Teilbaum2  

Knoten2


 Teilbaum3 

Knoten3


Vorlage:Klade/Wartung/3

{{Klade| style=font-size:75%;line-height:75%
|1={{Klade
   |label1=Teilbaum1
   |1=Knoten1
   |label2=Teilbaum2
   |2=Knoten2
   }}
}}

ergibt


 Teilbaum1 

Knoten1


 Teilbaum2 

Knoten2



Vorlage:Klade/Wartung/Style
{{Klade
|1={{Klade
   |1={{Klade | Dicke=3
      |1=Knoten1
      |2=Knoten2
      }}
   |2=Knoten3
   }}
}}

ergibt




Knoten1


   

Knoten2



   

Knoten3



Bearbeitungstipps

Eine einfache Möglichkeit um größere Kladogramme zu bearbeiten ist das Newick-Format zu verwenden und beim Bearbeiten einen geeigneten Texteditor zu nutzen um das Markup zu erzeugen.

  1. Starte mit Newick-Format ((a,b),(c,d))
  2. Ersetze "(" mit "{{Klade|"
  3. Ersetze ")" mit "}}"
  4. Ersetze Kommas durch Pipes und Zahlen
  5. Bearbeite Cladelabels wenn nötig
{{Klade
 |1={{Klade
    |1=a
    |2=b
    }}
 |2={{Klade
    |1=c
    |2=d
    }}
}}

Perl-Skript zur Automatisierung:

use constant N=>"\n";
use constant T=>"\t";

my $tree='((a,b),(c,d));'; # Hier Sequenz eingeben
$tree=~s/[\n\r]//g; # entferne Leerzeichen
$tree=~ s/\:[\.\d]+//g; # entferne Längen
while ($tree=~ m/\(/) {
	foreach my $clade ($tree=~ m/\(([^\(\)]+)\)/g) {
		my @branches=split /\,/,$clade;
		s/(\t+)/$1\t/g for @branches;
		die 'ERROR: degenerate/empty node!'.N if $#branches<1;
		$tree=~ s/\(\Q$clade\E\)/${\join('','{{Klade',N,map(T.'|'.($_+1).'='.$branches[$_].N,0..$#branches),T.'}}')}/; # Substituiere
	}
	pos($tree)=0;
}
$tree=~s/(\t*)\t\}\}/$1\}\}/g; # denkfauler Fix

print $tree;

Kasten

Die Vorlage kann mit Vorlage:Kladogramm als Kasten rechtsbündig in den Fließtext mit Überschrift und Beschreibung in den Fließtext eingebaut werden. Hierfür werden die Vorlagen verschachtelt. Mit geschützten Leerzeichen verhindert man unerwünschte Zeilenumbrüche.

Vorlage:Kladogramm

{{Kladogramm|Titel=Beispieltitel
|Beschreibung=Beispielbeschreibung
|Kladogramm={{Klade| style=font-size:75%;line-height:75%
|label1=[[Neornithes]]  
|1={{Klade
	|label1=[[Paleognathae]]
	|1= 
	|label2= [[Neognathae]] 
	|2={{Klade
	   |1=andere Vögel
	   |label1= 
	   |label2=[[Galloanserae]] 
	   |2={{Klade
	       |1=[[Anseriformes]]
		   |label2=    
		   |2={{Klade
		      |1=[[Galliformes]]
		      |2=[[Craciformes]]
		      }}
	      }}
	   }}
       }}
  }}
}}

große Kopiervorlage

   {{Klade
      |label1=
      |1=
      |label2=
      |2=
      |label3=
      |3=
      |label4=
      |4=
      |label5=
      |5=
      |label6=
      |6=
      |label7=
      |7=
      |label8=
      |8=
      |label9=
      |9=
      |label10=
      |10=
   }}

Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite.