Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Vorlage:Toter Link
Diese Vorlage dient dem Markieren toter Weblinks vor allem in Einzelnachweisen. Dazu wird der nicht mehr funktionierende URL direkt mit dieser Vorlage markiert. Durch das Markieren des defekten URL werden die Leser auf eine URL-spezifische Suchseite des Internet Archives weitergeleitet, haben so die Chance den gewünschten Inhalt zu finden, und landen keinesfalls auf unerwünschten Seiten. Deshalb ist es grundsätzlich erwünscht, als defekt erkannte URLs mit der Vorlage zu markieren.
Nicht mehr erreichbare Weblinks im Abschnitt Weblinks können auch entsprechend Wikipedia:Defekte Weblinks entfernt werden. Nützlicher ist allerdings in vielen Fällen die Links vorläufig mit der Vorlage zu markieren, und die Entscheidung über das Entfernen des Links entsprechend eines Vier-Augen-Prinzips einem anderen Benutzer zu überlassen.
Die fraglichen Artikel werden dann in der Kategorie:Wikipedia:Weblink offline gelistet und der markierte URL wird mit Hilfe der Spezial:Weblinksuche auffindbar, sodass diese z. B. fachbereichsbezogen auffindbar und bearbeitbar sind.
Info: Die Vorlage wird automatisch aufgerufen, wenn der Parameter
offline=ja
in den Vorlagen {{Internetquelle|offline=ja}} oder {{Cite web|offline=yes}} angegeben wird. Ist dies der Fall, braucht {{Toter Link|url=}} nicht nochmals extra neben den nicht mehr abrufbaren Link gestellt zu werden.
Kopiervorlagen
{{Toter Link |date=2025-04-24 |url= |text= }}
{{Internetquelle |zugriff=2025-04-24 |offline=ja |titel= |url= }}
{{Toter Link |date=2025-04-24 |url= }}
[{{Toter Link |inline=ja |date=2025-04-24| url= }} ]
Parameter
url
- Optional, aber in Artikeln dringend erwünscht
- Ermöglicht die Gruppierung nach Domains und damit die systematische Analyse aller Seiten, in denen diese Art von URL verwendet wird.
- Der URL kann geeignet gekürzt werden; oft wird die Angabe bis einschließlich der Domain ausreichen, wenn sie nicht mehr sinnvoll erreichbar ist, möglicherweise sind aber auch nur bestimmte Pfade betroffen.
text=(Linktext)
- Empfohlen
- Dient für die Anzeige des Linktextes. Wird dieser nicht angegeben wird statt dessen „Webarchiven“ ausgegeben.
inline=ja
- Optional
- Dieser Parameter darf nur innerhalb eines mittels eckiger Klammern eingefassten Links verwendet werden. Die Vorlage wird hier nach einer öffnenden eckigen Klammer eingesetzt. Hinter der Vorlage kann ein beliebiger Text folgen, der mit einer schließenden eckigen Klammer abschließt. Es genügt auch, wenn nur eine schließende Klammer ohne Text folgt. Der Parameter inline=ja muss immer zusammen mit dem Parameter „url“ verwendet werden. Ein Vorteil ist auch, dass man den URL nicht zu kopieren braucht. Es genügt das Einfügen von
{{Toter Link|inline=ja|url=
vor dem URL und}}
hinter dem URL. - Der Parameter
text
ist bei Verwendung der „inline“-Variante wirkungslos, da der Linktext hinter der Vorlage vor der schließenden eckigen Klammer erwartet wird. - Durch die inline-Variante wird der defekte URL den Suchmaschinenoptimierern entzogen, da diese nicht mehr direkt verlinkt ist. (In Wikipedia verlinkte URLs werden wegen des hohen Googlerankings gerne von Domainresalern weiterverwertet.)
- Die Verwendung des inline-Parameters erleichtert die Wartungsarbeiten erheblich, da direkt gekennzeichnete URLs sehr einfach mit Hilfe von Tools wie Benutzer:TMg/weblinkChecker gefunden und korrigiert werden können.
Beispiele
Der grüne Text kann jeweils auch als Kopiervorlage verwendet werden.
Kennzeichnung mit Linktext
[http://deadlink.example.org/toterlink.html Hier der Seitentitel des toten Links]
wird zu:
{{Toter Link | date=2025-04-24 | url=http://deadlink.example.org/toterlink.html |text= Hier der Seitentitel des toten Links}}
sieht im Artikel so aus:
Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven: Hier der Seitentitel des toten Links
Kennzeichnung innerhalb des Wikitextes des Weblinks
[http://deadlink.example.org/toterlink.html Hier der Seitentitel des toten Links]
wird zu:
[{{Toter Link | inline=ja | date=2025-04-24 | url=http://deadlink.example.org/toterlink.html}} Hier der Seitentitel des toten Links]
sieht im Artikel so aus:
Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Hier der Seitentitel des toten Links
Kennzeichnung hinter dem eigentlichen Link
Mit Internetquelle:
[http://deadlink.example.org/toterlink.html Hier der Seitentitel des toten Links]
wird mit der {{Internetquelle}} zu:
{{Internetquelle | zugriff=2025-04-24 | offline=ja | url=http://deadlink.example.org/toterlink.html | titel=Hier der Seitentitel des toten Links }}
sieht im Artikel so aus:
Hier der Seitentitel des toten Links. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 24. April 2025. (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven)
Toter Link seitlich:
[http://deadlink.example.org/toterlink.html Hier der Seitentitel des toten Links]
wird zu:
[http://deadlink.example.org/toterlink.html Hier der Seitentitel des toten Links] {{Toter Link | date=2025-04-24 | url=http://deadlink.example.org/toterlink.html}}
sieht im Artikel so aus:
Hier der Seitentitel des toten Links (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven)
Wird der optionale Parameter „url“ wie oben angegeben, können mit Hilfe von Spezial:Linkliste/Vorlage:Toter Link/www.example.com alle Seiten gefunden werden, die ebenfalls als tot markierte Links derselben Domain enthalten.
Wartungsaufgaben
Auflistung aller Links und Seiten, auf denen die Links vorkommen
Setzen des url-Parameters
Grundsätzlich sollten im Artikelraum sämtliche Einbindungen dieser Vorlage mit ausgefülltem Parameter |url=
versehen sein. Mit Spezial:Linkliste/Vorlage:Toter_Link/!...nourl lassen sich alle Seiten mit fehlendem Parameter finden.
Entfernen der Vorlage
Das Verwenden dieser Vorlage ist notwendig, um die Stellen im Artikel zu finden, an denen nicht erreichbare Weblinks als Beleg dienen. Wenn möglich sollte nach besseren Belegen gesucht werden und diese statt des nicht mehr erreichbaren Links angegeben werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sämtliche Fakten, die mit dem veralteten Link belegt wurden, auch im Ersatzbeleg vorhanden sind. Ist so ein Ersatzbeleg vorhanden, gilt die Verwendung dieser Vorlage als unerwünscht. Ein nicht erreichbarer Link auf einen anderswo publizierten Beitrag (Zeitschrift oder Buch) ist NIE ein Grund, diesen Beleg zu ersetzen. Hier kann der Link entfernt, besser jedoch nur auskommentiert, werden.
Mit der Weblinksuche nach toten Links lassen sich alle Links und Artikel finden, die mit dieser Vorlage versehen sind.
Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link befindet sich Links zu Wartungslisten mit einigen Hilfslinks zur Recherche.
Info: Solange CHECKLINKS in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet wird, kann die Vorlage:Toter Link (sowie zurzeit auch die Weiterleitung von Vorlage:Dead link) nicht gelöscht werden, da es die Vorlage benötigt.
Siehe auch
- {{Webarchiv}}
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. |
![]() |
|