Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Wahrsagekarten
Wahrsagekarten bzw. Wahrsagerkarten sind Orakel-, Tarot- oder Spielkarten, die zum Kartenlegen benutzt werden.
Entwicklung
Erste Formen der Kartomantie tauchen im frühen Buchdruck schon um zwischen 1480 und 1505 auf. Die Vorschläge sind aber noch sehr weit entfernt von den späteren komplexen Systemen und bauen auf schon früher bekannte Schemata von Losbüchern auf. Verspielte Formen mit leichten divinatorischen Aspekten lassen sich im Zusammenhang der Tarotkarten im 16. Jahrh. nachweisen. Stärkere Entwicklungsformen werden im 18. Jahrhundert sichtbar. Einen Überblick gibt die Aufstellung von Mary Greer und Lola Lucas, die sich allerdings speziell auf Tarotkarten konzentriert[1], die am Ende des 18. Jahrhunderts stark in divitorischen Interessen einbezogen werden[2]. Die Namen Etteilla und Lenormand, beide Paris, verbinden sich mit der weiteren Entwicklung, die zeigt, dass Kartenlegen ca. um 1800 große Mode in Frankreich ist und dort auch vor den Staatshäuptern Napoleon und seiner Gattin Josephine nicht haltmacht. Etteilla variierte die Tarotkarten durch ein eigenes Kartomantiesystem, das vielleicht als Urmodell der weiteren Entwicklungen angesehen werden kann, zu denen dann auch die relativ populären so genannten Lenormandkarten gehören (sie stehen nicht direkt mit der Kartenlegerin in Beziehung, die wohl unterschiedliche Systeme gebrauchte, u. a. mehrere Spiele gleichzeitig). Es ist ein System mit 36 Karten.[3]
Wahrsagekarten werden heute neu überarbeitet und weitergestaltet, besonders reichhaltig ist das Genre Tarot mit einer unüberschaubaren Menge an Literatur und unzähligen von Deck-Entwürfen und Produktionen. Auch neue Kartomantiesysteme entstehen der Kreativität der modernen Gesellschaft entsprechend.
Zu den Wahrsagekarten gehören
Siehe auch
- Wahrsagekarten - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks
- Online Tarot Museum
- Beispielbilder und Kurzbesprechung von Wahrsagekarten
- Beispiele Wahrsagekarten
- Beispielbilder und Kurzbesprechung von Wahrsagekarten (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.tarotpassages.com/mkgtimeline.htm
- ↑ http://autorbis.net/tarot/biography/tarot-history-researchers/court-de-gebelin.html Gebelin 1781
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 8. September 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wahrsagekarten aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |