Weltethos

Aus AnthroWiki

Das Weltethos ist die Formulierung eines Grundbestandes an ethischen Normen und Werten, der sich aus religiösen, kulturellen und zum Teil auch aus philosophischen Traditionen der Menschheitsgeschichte herleiten lässt.

Das Projekt Weltethos ist ein Versuch, die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu beschreiben und ein gemeinsames Ethos, ein knappes Regelwerk aus den Grundforderungen aufzustellen, welche von allen akzeptiert werden können. Der Initiator des Projekts ist der Theologe Hans Küng.

Das Weltethos - Grundüberzeugungen

Die Grundüberzeugungen des Projektes Weltethos sind

  • kein Zusammenleben auf unserem Globus ohne ein globales Ethos
  • kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen
  • kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen
  • kein Dialog zwischen den Religionen und Kulturen ohne Grundlagenforschung
  • kein globales Ethos ohne Bewusstseinswandel von Religiösen und Nicht-Religiösen.

„Diese eine Welt braucht ein Ethos; diese eine Weltgesellschaft braucht keine Einheitsreligion und Einheitsideologie, wohl aber einige verbindende und verbindliche Normen, Werte, Ideale und Ziele.“

Hans Küng, Das Projekt Weltethos

Das Weltethos nach Joachim Stiller

Hier das Weltethos, wie es von Joachim Stiller formuliet worden sit:

  1. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle Menschen sind frei (Freiheit) und gleich (Gleichheit) an Rechten geboren. sie sollen sich im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Diese Sätze bilden den Ausgangspunkt für jedes Recht der Welt, für jede Sozialethik und für jedes Weltethos. Um es noch einmal deutlich zu sagen: Diese Sätze sind unabdingbar für einen wirkliches Weltethos, wenn dieser nicht nur leeres Geschwätz sein soll.
  2. Freiheit, Friede und Wohlstand zu schützen (Schutz) und zu sichern (Sicherheit) ist oberstes Ziel des Weltethos.
  3. Ziel ist ein Zusammenleben aller Menschen in Gewalt- und Waffenlosigkeit.
  4. Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Gerechtigkeit.
  5. Jeder Mensch will Solidarität geben und Solidarität erfahren.
  6. Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung.
  7. Alle Menschen sollen sich im Geiste der Toleranz und der Wahrheit und Wahrhaftigkeit begegnen.
  8. Alle Menschen sollen sich im Geiste der Achtung vor der Würde des Anderen begegnen.
  9. Alle Menschen sollen sich im Geiste der Achtung vor dem Leben begegnen.

Literatur

  • Eine umfangreiche Bibliographie zur Weltethosdebatte – zusammengestellt von Michel Hofmann – findet sich in: Christel Hasselmann: Die Weltreligionen entdecken ihr gemeinsames Ethos. Mainz 2002. ISBN 978-3786723745. S. 300ff.
  • Hans Küng: Projekt Weltethos. Piper Verlag, München 1990 Inhaltsverzeichnis (pdf)
  • Hans Küng: Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Piper Verlag, München 2004
  • Hans Küng (Hrsg.), Dieter Senghaas (Hrsg.): Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen. Piper Verlag, München, 2003
  • Hans Küng: Wozu Weltethos? Religion und Ethik in Zeiten der Globalisierung. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Herder Verlag, Freiburg/Brsg., 2002
  • Hans Küng (Hrsg.): Dokumentation zum Weltethos. Piper Verlag, München 2002
  • Christel Hasselmann: Die Weltreligionen entdecken ihr gemeinsames Ethos. Der Weg zur Weltethoserklärung. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2002 (mit einem Vorwort von Hans Küng)
  • Christel Hasselmann: Hans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen, Interkulturelle Bibliothek, Traugott Bautz, Nordhausen 2005
  • Bernd Jaspert (Hrsg.): Hans Küngs "Projekt Weltethos". Beiträge aus Philosophie und Theologie. Zum 65. Geburtstag von Hans Küng (= Hofgeismarer Protokolle 299). Ev. Akademie Hofgeismar, Hofgeismar 1993 (2. Aufl. 1996)
  • Robert Spaemann: Weltethos als ‚Projekt‘. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10, 50. Jahrgang, Stuttgart 1996, S. 891–904 (eine grundsätzliche Kritik am Projekt Weltethos)
  • Hans Küng, Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): Wissenschaft und Weltethos. Piper Verlag, München, 1998
  • Hans Küng: Ja zum Weltethos, Perspektiven für die Suche nach Orientierung. Piper Verlag, München, 1996
  • Erwin Bader (Hrsg.): Weltethos – Weltfrieden – Weltreligionen, hrsg. i. A. d. Initiative Weltethos Österreich, Vw. v. Hans Küng, LIT Verlag Wien – Münster 2007
  • Erwin Bader (Hrsg.): Weltethos und Globalisierung, hrsg. i. A. d. Initiative Weltethos Österreich, LIT Verlag Wien – Münster 2008
  • Siegfried Pflegerl: Das Ethos der Einen Menschheit – Kritische Vorschläge zur Evolution der Weltethosdebatte. E-Book der Internetloge.de, 2009 Download gesamtes Buch: 95 S., PDF-File 1,5 MB unter: [1] (PDF; 1,5 MB)
  • Martin Bauschke: Die Stiftung Weltethos. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften. Landsberg/München 19907ff. (Loseblattwerk mit jährlich vier Ergänzungslieferungen), (II-4.2.1.8.1), 32. EL 2012, S. 1–7.
  • Helmut Reinalter (Hrsg.): Projekt Weltethos. Herausforderungen und Chancen für eine neue Weltpolitik und Weltordnung, Studienverlag – Innsbruck 2006
  • Helmut Reinalter (Hrsg.): Ethik in Zeiten der Globalisierung. Mit einem Vorwort von Hans Küng, W. Braumüller – Wien 2007
  • Helmut Reinalter (Hrsg.): Weltethos-Gespräche, Innsbruck University Press – Innsbruck 2014
  • Andreas Lienkamp: Die Verantwortung der Religionsgemeinschaften für den Naturschutz, in: Jürgen Micksch, Yasmin Khurshid, Hubert Meisinger, Andreas Mues (Hrsg.): Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt (BfN-Skript 426), Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg 2015, S. 31–47 (ISBN 978-3-89624-162-7)

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Weltethos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.