gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Wettergott

Aus AnthroWiki
Wettergott aus Zincirli mit Blitzbündel und Axt, im späthethitischen Stil

Ein Wettergott wurde in vielen Kulturen, beispielsweise in Mesopotamien, Altsyrien, Anatolien und Altamerika verehrt.

Ehecatl und Tlaloc

Mittelamerikanische Völker, darunter die Mexica, die Tolteken und die Bewohner von Teotihuacan, verehrten zahlreiche mit dem Wetter zusammenhängende Götter, darunter einen Windgott, der auf Nahuatl Ehecatl genannt wird, und einen Regengott namens Tlaloc.[1]

Thor

Der germanische Thor, Zeus in Griechenland und der japanische Gott Raijin wurden mit Blitz und Donner in Verbindung gebracht.[2]

Ra

Auch die Sonne wurde in vielen Kulturen verehrt. Im Ägypten des Altertums fuhr Ra täglich in der Sonnenbarke über den Himmel, und im Inkareich stellt man sich den Sonnengott Inti als goldene Scheibe mit menschlichem Antlitz vor.[2]

Iškur

In der sumerischen Religion nannte man den Wettergott Iškur. Im Süden Mesopotamiens traten seine zerstörerischen Fähigkeiten wie Sturm, Hochwasser und Dürre in den Vordergrund. Das lag vor allem daran, dass er im Süden, wo nicht Regenfeldbau, sondern Bewässerungsfeldbau vorherrschte, Iškur nicht als Regenspender „benötigte“.

Ba’al

Im ugaritisch-phönizischen Raum wurde in der ugaritischen Religion als Fruchtbarkeits- und Wettergott Ba’al verehrt. Er wurde mit Helm und zwei Stierhörnern dargestellt.

Hadad

Der semitische Wettergott Hadad wird schon im dritten Jahrtausend v. Chr. im nordsyrischen Raum verehrt. Sein Heiligtum stand in Aleppo. In Mesopotamien wurde er um die Stadt Qarqar als Segensspender verehrt. Hadad/Adad ist in der akkadischen Mythologie Sohn des An und Gatte der Ninḫursanga. Adads Symboltier war der Stier, sein Attribut ein Blitz – entweder in einer Hand oder allein.

Taru

Bei den Hattiern hieß der Wettergott Taru.

Tarḫunna

Auch bei den Hethitern stand der Wettergott Tarḫunna an der Spitze des Pantheons. Bei den Luwiern wurde er Tarḫunt genannt. Der Name erscheint bei den Lykiern als Trqqis, der mit dem griechischen Zeus gleichgesetzt wurde.

Iupiter Dolichenus

In der Römerzeit fand der syrische Wettergott als Iupiter Dolichenus durch das römische Militär Verbreitung bis nach Mitteleuropa. Eine bronzene Votivplatte stammt aus Heddernheim.

Teššub

Bei den Hurritern hieß der Wettergott Teššub und stand an der Spitze des Pantheons. Bei den westlichen Hurritern war er mit Ḫebat verheiratet und sein Sohn war Šarrumma, die Tochter Allanzu. Teššubs wichtigster Kultort war Aleppo. Dort war der Höhepunkt seines Kultes im zweiten Jahrtausend v. Chr.; im ersten Jahrtausend v. Chr. hingegen lässt sich eine Verehrung kaum mehr nachweisen.

Teišeba

Im Reich von Urartu (Ostanatolien) hieß der Wettergott Teišeba.

Tinia

Bei den Etruskern wurde der Hauptgott Tinia (Tins) auch als Wetter- und Vegetationsgott angerufen.

Petrus als „Wettergott“

Im monotheistischen Christentum gibt es prinzipiell nicht mehrere, nach Funktionen unterschiedene Götter, also auch keinen Wettergott. Im Volksglauben jedoch wird der Apostel Petrus als verantwortlich für das Wetter angesehen und in diesem Zusammenhang auch als Wettergott bezeichnet. Diese Bezeichnung hat sich vom Volksglauben gelöst und ist in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.[3]

Die Zuschreibung rührt vermutlich daher, dass Petrus in mittelalterlichen Darstellungen zuständig ist für das Öffnen und Schließen der Himmelspforte. „Petrus hat die Himmelsschleusen geöffnet“ lautet bisweilen im Volksmund die bildhafte Umschreibung des Regenwetters. Auch als kulturgeschichtlicher Nachfolger des römischen Gottes Janus steht Petrus in enger Verbindung mit Wettererscheinungen.[4]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Wiktionary: Wettergott – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1.  Graulich, Michel: “Los dioses del Altiplano central”. In: Arqueología Mexicana. Nr. 20, S. 30-39.
  2. 2,0 2,1 Julie Lloyd: Wetter. Von der Klimageschichte zur Wetterprognose. Parragon, Bath (UK) o. J., S. 157.
  3. Beispiele: Wettergott Petrus sorgt für sonnige Feststimmung (Aargauer Zeitung), Symphoniker hoffen auf positive Signale von Wettergott Petrus (Solinger Tageblatt), „Wettergott Petrus drückte ein Auge zu“ (Wasserburger Stimme).
  4. Petrus im Ökumenischen Heiligenlexikon
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wettergott aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.