Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Wissenschaftsforschung
Die Wissenschaftsforschung (auch Wissenschaftswissenschaft, Metawissenschaft oder Scientologie[1]), im angloamerikanischen Raum Science studies genannt, ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Produktion, Repräsentation und Rezeption von Wissenschaft mit wissenschaftlichen Methoden (wie zum Beispiel der Szientometrie) untersucht, um herauszufinden und zu beschreiben, wie Wissenschaft funktioniert, wie sie strukturiert ist und wie sie sich entwickelt.
Definition
Die Wissenschaftsforschung setzt sich mit den philosophischen (insbesondere epistemologischen), historischen und sozialen Kontexten von Naturwissenschaft auseinander. Vergleichbar den Cultural studies definiert sich das Feld über den Untersuchungsgegenstand. Damit finden Erkenntnisse und Methoden aus der Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsethnographie, Wissenschaftsethik, Wissenschaftsästhetik und Scientometrie Eingang in die Wissenschaftsforschung. Die Wissenschaftsforschung setzt sich dabei von älteren Ansätzen ab, die den Wissenschaften entweder unkritisch und/oder normativ gegenüberstanden. Zentral hierfür war und ist die Hinterfragung zentraler Dichotomien (Entdeckungs- und Begründungszusammenhang, Wissenschaft und Technologie, Natur und Kultur), anhand derer die Trennung zwischen den Naturwissenschaften und anderen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen begründet wurde.
Ein erster Programmvorschlag für eine zu begründende Wissenschaftsforschung stammt aus den 1930er Jahren von den polnischen Wissenschaftlern Maria Ossowska und Stanisław Ossowski.[2] Bekannte deutschsprachige Vertreter der Wissenschaftsforschung sind der Soziologe Peter Weingart (Bielefeld), die Soziologin Helga Nowotny und der Philosoph Gerhard Fröhlich[3] (Linz).
Die Untersuchungsgegenstände umfassen:
- Das Labor als Ort von Erkenntnisproduktion (u. a. Karin Knorr-Cetina, Bruno Latour, Hans-Jörg Rheinberger)
- Sprache bzw. Wissenschaftsrhetorik (u. a. Charles Bazerman, Alan G. Gross, Greg Myers)
- Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Technologie (u. a. Wiebe Bijker, Trevor Pinch, Thomas P. Hughes)
- Interaktionen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (u. a. Peter Weingart, Ulrike Felt, Helga Nowotny)
- Visuelle Kultur (u. a. Peter Geimer)
- Naturwissenschaftliche Ausbildungspraktiken (u. a. Sharon Traweek)
- Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsbetrieb
- Wissenschaftsmanagement
Im Rahmen von Evaluationen hat die Wissenschaftsforschung auch Einfluss auf wissenschaftspolitische Entscheidungen.
Wissenschaftsforschung als Studienfach
Studiengänge im Bereich der Wissenschaftsforschung sind in Deutschland und kontinentaleuropäischen Raum im Gegensatz zum angloamerikanischen Raum noch verhältnismäßig jung. 1997 erhielt Heinrich Parthey eine Privatdozentur für "Wissenschaftsforschung und Bibliometrie" an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Momentan gibt es in Deutschland mindestens vier Hochschulen mit Studienangeboten im Bereich der Wissenschaftsforschung. Alle aufgeführten Studiengänge werden ausschließlich auf Masterniveau angeboten und sind häufig als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang ausgerichtet:
- Humboldt-Universität zu Berlin: Master of Arts Wissenschaftsforschung
- Technische Universität München: Master of Arts Science and Technology in Technologized Societies
- Universität Bielefeld: Master of Arts History, Economics and Philosophy of Science
- Universität Hannover: Master of Arts Wissenschaft und Gesellschaft
- Universität Frankfurt: Master of Arts Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life
Im europäischen Ausland gibt es an folgenden Universitäten ein Studienangebot, das in den interdisziplinären Bereich der Wissenschaftsforschung fällt:
- Universität Aarhus: Master of Science in Science Studies
- Universität Maastricht: Master of Science in Cultures of Arts, Sciences and Technology
- Alpen Adria Universität Klagenfurt: Master Science, Technology and Society Studies
Forschungseinrichtungen der Wissenschaftsforschung
Institutionen in Deutschland
- Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ, Berlin), ab Beginn 2016 Teil Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik
- Institute for Interdisciplinary Studies of Science (Universität Bielefeld)
- Forum Internationale Wissenschaft (Universität Bonn)
- Munich Center for Technology in Society (TU München)
Institutionen in Europa
- Centre for Science and Technology Studies (CWTS) Leiden
- Centre for Science Studies (Universität Aarhus)
- Department of Technology & Society Studies (MUSTS) (Universität Maastricht)
- Centre for Science Studies (Lancaster University)
- Center for Higher Education and Science Studies (Universität Zürich)
- Centre for the Study of Invention and Social Process (University of London)
- Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (Universität Wien)
- Centre for Science and Policy (University of Cambridge)
Institutionen in Afrika
- Centre for Research on Evaluation, Science and Technology (CREST) (Universität Stellenbosch)
Fachvereinigungen
Global
- Society for the Social Study of Science (4S) [größte Fachvereinigung]
- European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
Deutschland
- sts im deutschsprachigen Raum (dests)
- Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF)
- Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V., Berlin (GeWiF, www.wissenschaftsforschung.de)
- Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der DGS
Europa
- The Italian Society of Science and Technology Studies (STS italia)
- La Red de Estudios Sociales de la Ciencia y Tecnología (esCTS)
- Swiss Association for the Studies of Science, Technology and Society (STS-CH)
- Danish Association for Science and Technology Studies (DASTS)
- Belgian Science, Technology, Society (BSTS)
- Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST)
Fachzeitschriften
Nachfolgend sind einige für das Feld der Wissenschaftsforschung relevante Fachzeitschriften aufgelistet:
- TECNOSCIENZA (Italienisches Journal für Science & Technology Studies)
- Social Studies of Science
- Research Policy
- Science, Technology & Human Value
- Science & Technology Studies
Siehe auch
- Kategorie:Wissenschaftsforschung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wissenschaftsforschung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wissenschaftsgeschichte - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Metawissenschaft - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wissenschaftstheorie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wissensmanagement - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Interdisziplinarität - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wissenschaftssprache - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Wissenschaftsbetrieb - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Großforschung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Ortega-Hypothese - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
Einführungen
- Mario Biagioli: The science studies reader. Routledge, New York 1999, ISBN 0-415-91867-7.
- Ulrike Felt, Helga Nowotny, Klaus Taschwer: Wissenschaftsforschung: Eine Einführung. Campus-Verlag, Frankfurt/ New York 1995.
- Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen: Science and technology studies: eine sozialanthropologische Einführung. Vol. 17. transcript Verlag, Bielefeld 2012.
- John M Ziman: An introduction to science studies: The philosophical and social aspects of science and technology. Cambridge University Press, Cambridge 1987.
- David J Hess: Science studies: An advanced introduction. New York University press, New York 1997.
- Edward J. Hackett u. a. (Hrsg.): Handbook of Science and Technology Studies. 3. Auflage. MIT Press, 2008, ISBN 978-0-262-08364-5.
Klassiker der Wissenschaftsforschung
Wissenschaftssoziologie
- Derek de Solla Price: Little Science, Big Science. Von der Studierstube zur Großforschung. Suhrkamp, 1982, ISBN 3-518-07648-5.
- Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures. Harvard University Press, Cambridge, MA 1999.
- H. M. Collins: Changing Order. Sage, Beverly Hills 1985, Ch. 4: Detecting Gravitational Radiation: The Experimenters' Regress.
- Thomas Gieryn: Boundaries of Science. In: Sheila Jasanoff u. a.: Handbook of Science and Technology Studies. Sage, London 1994, ISBN 0-8039-4021-1.
- Michael Gibbons, Camille Limoges, Helga Nowotny, Simon Schwartzman, Peter Scott, Martin Trow: The new production of knowledge: The dynamics of science and research in contemporary societies. Sage, London 1994, ISBN 0-8039-7793-X.
Wissenschaftsgeschichte
- Steven Shapin, Simon Schaffer: Leviathan and the Air Pump. Princeton University Press, Princeton 1985, ISBN 0-691-08393-2.
Weblinks
- Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V.
- Zum Terminus "Wissenschaftsforschung"
- Zeitschrift "Science & Technology Studies" (bis 2012 "Science Studies")
- Zeitschrift "Social Studies of Science"
Einzelnachweise
- ↑ W. Schingnitz: Die Tatsache Wissenschaft und ihre Geschichte. Zur Grundlegung einer systematischen und historischen Wissenschaftswissenschaft oder Scientologie. In: Archiv für Kulturgeschichte. Band XXI, Heft 3, Leipzig/ Berlin 1931.
Zitiert nach: Paul Hoyningen-Huene, Gertrude Hirsch: Wozu Wissenschaftsphilosophie? Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. Walter de Gruyter, Berlin 1988, S. 230f. (online auf GoogleBooks) - ↑ Matthias Kölbel: Wissensmanagement in der Wissenschaft. Gesellschaft für Wissenschaftsforschung e.V. c/o Inst. f. Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2002, elektronische Bereitstellung 2011.
- ↑ Liste der Publikationen Fröhlichs, abgerufen am 6. Mai 2014.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wissenschaftsforschung aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |