Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Xipe Totec

Xipe Totec („unser geschundener Herr“) ist der Vegetationsgott der Azteken und gleichzeitig Gott des Frühlings, der aufkeimenden Saat und der Jahreszeiten.[1]
Außerdem personifiziert er das notwendige Leiden und den Kampf in der Natur. Des Weiteren war er Gott des Westens, Schutzgott der Goldschmiede und des fünfzehnten Tages im Monat.
Dargestellt wird Xipe Totec als rot bemalte Gestalt, die in eine Menschenhaut gewandet ist.[2][3] Im Frühjahr wurde ihm zu Ehren ein Fest gefeiert, das Tlacaxipenaliztli, welches mit Menschenopfern verbunden war. Als Symbol für den Kreislauf von Leben und Sterben in der Natur opferte man einen – den Xipe Totec darstellenden – Kriegsgefangenen. Dieser wurde mit Pfeilen durchbohrt oder im Gladiatorenkampf mit einem erfahrenen Krieger getötet.[1][4] Anschließend wurde ihm die Haut abgezogen, mit der sich der Opferpriester 20 Tage lang bekleidete.[1][5][6][7]
Vermutlich fand auch der Danza del Volador zur Besänftigung Xipe Totecs statt.
Siehe auch
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Süddeutsche Zeitung: Archäologen finden Tempel von Häutungs-Gott Xipe Tótec. Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Aztekische Darstellung Xipe Totecs
- ↑ Aztekische Darstellung Xipe Totecs
- ↑ Berthold Seewald: Menschenopfer der Azteken: Für den Gott häuteten sie ihre Opfer. In: DIE WELT. 3. Januar 2019 (https://www.welt.de/geschichte/article186508468/Menschenopfer-der-Azteken-Fuer-den-Gott-haeuteten-sie-ihre-Opfer.html).
- ↑ Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Archäologie: Blutiger Kult: Gottheit in Mexiko wurde mit Häutungen geehrt. Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Wo Priester in die Haut ihrer getöteten Opfer schlüpften - derStandard.de. Abgerufen am 27. Juli 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ In der Haut eines anderen – im wahrsten Sinne des Wortes! In: Geheimnisse der Archäologie. 11. Februar 2019, abgerufen am 27. Juli 2020 (deutsch).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Xipe Totec aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |