gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Datei:Google 2015 logo.svg

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Apathie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Apathie''' ({{ELSalt|ἀπάθεια}} ''apátheia'' „Unempfindlichkeit“) ist ein Zustand der [[Wikipedia:Teilnahmslosigkeit|Teilnahmslosigkeit]], mangelnden [[Wikipedia:Erregbarkeit|Erregbarkeit]] und [[Wikipedia:Sensibilität (Medizin)|Unempfindlichkeit]] gegenüber äußeren [[Sinne]]sreizen. In diesem Sinn ist der [[Begriff]] vor allem in der [[Medizin]] gebräuchlich.
[[Datei:Degas - Römische Bettlerin.jpg|miniatur|Apathie]]
Mit '''Apathie''' ({{ELSalt|ἀπάθεια}} ''apátheia'' „Unempfindlichkeit“) bezeichnet man in der Medizin die Teilnahmslosigkeit, mangelnde [[Erregbarkeit]] und [[Sensibilität (Medizin)|Unempfindlichkeit]] gegenüber äußeren [[Reiz]]en.
 
{{Infobox ICD
| 01-CODE = R45.3
| 01-BEZEICHNUNG = Demoralisierung und Apathie
}}
Apathie tritt vor allem bei fortgeschrittener [[Demenz]] auf. Die [[Prävalenz|Häufigkeit]] ist bei den verschiedenen Demenzarten unterschiedlich: Sie beträgt bei [[Morbus Alzheimer]] 63 %, bei [[Vaskuläre Demenz|vaskulärer Demenz]] 72 %, bei [[Lewy-Body-Demenz]] 57 % und bei [[Frontotemporale Demenz|frontotemporaler Demenz]] 92 %.<ref>Chiu Ming-Jang, Chen Ta-Fu, Yip Ping-Keung, Hua Mau-Sun, Tang Li-Yu: ''Behavioral and psychologic symptoms in different types of dementia''. In: ''Journal of the Formosan Medical Association'', Bd.&nbsp;105, Nr.&nbsp;7, 2006, S.&nbsp;556–562.</ref>
 
Apathie kann auch bei manchen [[psychische Krankheit|psychischen Krankheiten]] auftreten, etwa bei [[Autismus]], [[Anorexia nervosa]], [[Depression]]en und [[Schizophrenie]]. Sie kommt ebenfalls als Symptom bei ausgeprägter [[Hypothyreose|Unterfunktion der Schilddrüse]], [[Hospitalismus]], [[Frontalhirnsyndrom]] und diversen [[Infektionskrankheit]]en vor, so tritt sie z.&nbsp;B. vor der rasenden Phase der [[Tollwut]] auf.
 
Häufig ist die Apathie mit anderen [[Symptom]]en verbunden, wie beispielsweise [[Appetitlosigkeit]], [[Traurigkeit]], Niedergeschlagenheit, [[Schlafstörung|Schlaflosigkeit]] (oder Schläfrigkeit) und Veränderungen der [[Urteilskraft]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Apathie}}
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Apathie}}


* [[Apatheia]]
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Gesundheitshinweis}}


[[Kategorie:Psychopathologisches Symptom]]
[[Kategorie:Psychopathologisches Symptom]]
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 7. Juni 2018, 05:00 Uhr

Apathie

Mit Apathie (griech. ἀπάθεια apátheia „Unempfindlichkeit“) bezeichnet man in der Medizin die Teilnahmslosigkeit, mangelnde Erregbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen.

Klassifikation nach ICD-10
R45.3 Demoralisierung und Apathie
ICD-10 online (WHO-Version 2016)

Apathie tritt vor allem bei fortgeschrittener Demenz auf. Die Häufigkeit ist bei den verschiedenen Demenzarten unterschiedlich: Sie beträgt bei Morbus Alzheimer 63 %, bei vaskulärer Demenz 72 %, bei Lewy-Body-Demenz 57 % und bei frontotemporaler Demenz 92 %.[1]

Apathie kann auch bei manchen psychischen Krankheiten auftreten, etwa bei Autismus, Anorexia nervosa, Depressionen und Schizophrenie. Sie kommt ebenfalls als Symptom bei ausgeprägter Unterfunktion der Schilddrüse, Hospitalismus, Frontalhirnsyndrom und diversen Infektionskrankheiten vor, so tritt sie z. B. vor der rasenden Phase der Tollwut auf.

Häufig ist die Apathie mit anderen Symptomen verbunden, wie beispielsweise Appetitlosigkeit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit (oder Schläfrigkeit) und Veränderungen der Urteilskraft.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Apathie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Chiu Ming-Jang, Chen Ta-Fu, Yip Ping-Keung, Hua Mau-Sun, Tang Li-Yu: Behavioral and psychologic symptoms in different types of dementia. In: Journal of the Formosan Medical Association, Bd. 105, Nr. 7, 2006, S. 556–562.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Apathie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.