gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Die Schatzhöhle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Schatzhöhle''', auch die '''Syrische Schatzhöhle''' genannt, ist eine etwa im Wikipedia:6. Jahrhundert entstandene Sammlung [[Apokryphen|apokryph…“)
 
K (Verlinkung Essig)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Schatzhöhle''', auch die '''Syrische Schatzhöhle''' genannt, ist eine etwa im [[Wikipedia:6. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] entstandene Sammlung [[Apokryphen|apokrypher]] Schriften in [[Wikipedia:Syrische Sprache|syrischer Sprache]], die hier als die Königin aller Sprachen und geradezu als die Ursprache bezeichnet, der sich die Völker vor der babylonischen Verwirrung bedienten. Die Schrift wird der Schule des [[Wikipedia:Ephräm der Syrer|Ephraem Syrus]] zugeschrieben, geht aber in der vorliegenden Gestalt keinesfalls auf diesen selbst als Verfasser zurück.
'''Die Schatzhöhle''', auch die '''Syrische Schatzhöhle''' genannt, ist eine etwa im [[Wikipedia:6. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] vollendete Sammlung [[Apokryphen|apokrypher]] [[Christentum|christlicher]] Schriften in [[Wikipedia:Syrische Sprache|syrischer Sprache]], die hier als die Königin aller Sprachen und geradezu als die Ursprache bezeichnet wird, deren sich die Völker vor der [[Babylonische Sprachverwirrung|babylonischen Sprachverwirrung]] bedienten. Die Schrift wird der Schule des [[Wikipedia:Ephräm der Syrer|Ephraem Syrus]] († 373) zugeschrieben, geht aber in der vorliegenden Gestalt keinesfalls auf diesen selbst als Verfasser zurück.


Die Schatzhöle enthält eine Fülle wiederkehrender Legenden, die sich inhaltlich weitgehend mit christlichen [[Leben Adams und Evas|Adambuch]] decken. Darüber hinaus finden sich aber auch neue Legenden und Auslegungen und eine ausführliche Beschreibung des [[Sechstagewerk]]s.
{{Zitat|Und in den Tagen des Peleg versammelten sich und zogen
herauf alle Stämme und Nachkommen der Kinder Noah's von
Osten her und fanden eine Ebene im Lande Sinear: und sie
wohnten daselbst imd hatten einerlei Sprache und einerlei Rede.
Von Adam bis damals redeten sie alle in dieser Sprache, nämlich
in der syrischen Sprache, welche die aramäische ist: denn
diese Sprache ist die Königin aller Sprachen. Die früheren Schriftsteller
aber irren, indem sie sagen, das Hebräische sei die erste
gewesen, und hier haben sie den Irrtum der Unwissenheit in ihre
Schriften gemischt. Denn alle Sprachen auf der Welt sind von
der syrischen Sprache ausgegangen, und alle Reden in den Büchern
sind mit ihr untermischt.|Carl Bezold|Die Schatzhöhle, S 29}}
 
Die Schatzhöhle beginnt mit einer ausführlichen Darstellung des [[Sechstagewerk]]s.
 
{{Zitat|Am Anfange, am ersten Tage, nämlich dem heiligen Sonntage,
dem Anfang und Erstgeborenen von allen Tagen, schuf
Gott den Himmel und die Erde und das Wasser und die Luft
und das Licht und die unsichtbaren Mächte, das heisst die Engel
und die Erzengel und die Thronen und die Fürsten und die Herrschaften
und die Machthaber und die Kerube imd die Seraphe:
alle Ordnungen und Heere von Geistern: und die Finsternis und
das Licht und die Nacht und den Tag und die Winde und Sturmwinde:
diese alle wurden am ersten Tage geschaffen. Und an
diesem Sonntag schwebte der heilige Geist, eine von den Personen
der Dreieinigkeit, über dem Wasser: und durch sein
Schweben auf der Oberfläche des Wassers wurde es gesegnet,
sodass es zum Erzeuger wurde: und es wurde heiss und glühend
die ganze Natur des Wassers, und es wurde vereinigt damit der
Sauerteig der Schöpfung. Wie ein Vogel durch das Ausbreiten
der schützenden Flügel seine Jungen erwärmt, sodass sie durch
die Wärme des von ihm ausgehenden Feuers in den Eiern zu
Jungen gebildet werden, so wurde auch durch die Wirkung des
heiligen Geistes, als dieser, der Paraklete, über dem Wasser
schwebte, der Sauerteig der Schöpfung an dasselbe gebunden.|Carl Bezold|Die Schatzhöhle, S 1}}
 
Die Schrift enthält weiters eine Fülle wiederkehrender Legenden, die sich inhaltlich weitgehend mit dem christlichen [[Leben Adams und Evas|Adambuch]] decken. Darüber hinaus finden sich aber auch neue Legenden und Auslegungen zum [[Wikipedia:Altes Testament|Alten]] und [[Wikipedia:Neues Testament|Neuen Testament]]. Am Ende stehen die Geschehnisse von [[Mysterium von Golgatha|Golgatha]] und das [[Erlösung]]swerk [[Christi]].
 
{{Zitat|Und als sie den Messias, die
Leuchte des Lichtes der ganzen Erde, erhöheten und auf den
Leuchter des Kreuzes setzten, da erlosch und verdunkelte sich
das Licht der Sonne, und verbreitete sich ein Schleier der Finsternis
über die ganze Erde. Drei Nägel waren in den Körper
unseres Erlösers geheftet, zwei in seine Hände und einer in seine
beiden Füsse. Und der Schächer waren zwei, einer zur Rechten
und einer zur Linken.<br>
Und man reichte ihm [[Essig]] und Galle in einem Schwämme,
Durch den Essig, welchen sie ihm gaben, wurde ihnen angedeutet,
dass sich umgewandelt hatte ihr früherer Wille, und sie
vom rechten Wege zur Schlechtigkeit sich abgewandt hatten:
und durch die Galle die Bitterkeit der hartnäckigen Schlange,
die in ihnen war [...]<br>
Und als das Gesetz und die Propheten erfüllet waren, und
Adam gesandt ward und die Quelle des lebendigen Wassers sah,
das zu seiner Erlösung herabgesandt ward, da siegte der Messias
durch den Speer, und von seiner Seite liefen Blut und Wasser
herab. Aber sie waren nicht mit einander vermischt. Aus
welchem Grunde kam aber das Blut vor dem Wasser heraus?
Aus zwei Gründen: einmal, weil durch das Blut dem Adam
Leben gegeben werden sollte, und dann, — nach dem Leben
und der Auferstehung das Wasser zu seiner Taufe: und zweitens
zeigte er durch das Blut, dass er unsterblich sei, und durch das
Wasser, dass er sterblich und Träger des Leidens sei. — In den
Mund Adam's flossen herab das Blut und das Wasser, und es
wurdede Adam erlöset und zog an die Stola der Glorie [...]<br>
Und als er den Leichnam unseres Herrn vom Kreuze
herabgenommen hatte, da liefen die Juden, nahmen das Kreuz
und trugen es nach dem Tempel, weil es Bretter der Bundeslade
waren. Und Nikodemus balsamirte den Leichnam unseres Herrn
ein mit reinen und neuen Linnen, und Joseph wickelte ihn em
und begrub ihn in einem neuen Grabe, welches für Josua-bar-nun
gemacht war, damit er darinnen begraben werde. Weil
dieser (aber) mit dem Auge des Geistes sah und ihm der Weg
der Heilsordnung des Messias vorschwebte, nahm er den Stein,
der mit den Kindern Israels in der Wüste gewandelt war und
legte ihn vor die Türe des Grabes, und deshalb wurde er nicht
darin begraben. Und als Joseph und Nikodemus und Kaliopha
den Messias begraben hatten, legten sie diesen Stein vor die Türe
des Begräbnishauses [...]<br>
Die Niederfahrt des Messias aber zur Unterwelt war nicht
eitel, sondern die Ursache einer Menge von Woltaten für unser
Geschlecht. Seine Niederfahrt zu den unteren Ortern der Erde löste
des Todes Herrschaft auf und verkündigte den in Staub daliegenden
die Auferstehung und spendete Vergebung denen, die ohne
Gesetz gesündigt hatten, und zerstörte den Scheol und tödete die
Sünde und beschämte den Satan und betrübte die Teufel und
schaffte die Opfer- und Brandopferhöhen ab und bereitete Adam
die Rückkehr und vereitelte die Feste der Juden.<br>
Und als er auferstand aus dem Grabe am dritten Tage, erschien
er Kepha und Johannes. Und als der Messias im Grabe
war, und die Wächter um das Grab herumsassen, da fasste Simon
Kepha in seinem Herzen den Entschluss, dass er den Wächtern
Wein zu trinken gebe und sie trunken würden und einschliefen,
und er dann aufstehe, das Grab öffne und daraus den Leichnam
des Messias hole, ohne aber die Siegel des Grabes zu verletzen,
damit die Juden nicht sagten: „seine Jünger haben ihn gestohlen".
Und als die Wächter assen und tranken, auferstand der Messias
und zeigte sich Kepha, der in Wahrheit glaubte, dass er der
Messias sei, der Herr des Himmels und der Erden; und Kepha
näherte sich dem Grabe nicht. Und auch darnach erschien er
den Wächtern offenbar, und ging zu seinen Jüngern in den Saal,
da berührte Thomas ihn; und er erschien ihnen (auch) am Meere...
Und vierzig Tage
nach seiner Auferstehung übertrug er den Aposteln die Handauflegung
der Priesterschaft und fuhr gen Himmel und setzte
sich zur Rechten seines Vaters.<br>
Und es versammelten sich die Apostel und stiegen hinauf
in den Saal mit Maria, der heiligen Jungfrau. Und Simon Kepha
taufte Maria, und es nahm sie zu sich Johannes, der Jüngling.
Und sie beschlossen ein Fasten, bis sie empfingen den Geist, den
Parakleten, an Pfingsten alle in gleicher Weise, da sie versammelt
waren. Und es wurden ihnen Zungen ausgeteilt, und jeder
von ihnen ging hin und lehrte das Volk, dessen Sprache er empfangen
hatte, dass kein Streit unter ihnen war bis in Ewigkeit.<br>
Ende der Schrift dieses Buches von der Ordnung der Ableitung
der Stämme von Adam bis auf den Messias, welches
„Schatzhöhle“ genannt wird. Und Gott sei Ehre in Ewigkeit;<br>
Amen!|Carl Bezold|Die Schatzhöhle, S 66ff}}


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Carl Bezold]]: ''Die Schatzhöhle''. 2 Bände, Hinrichsche Buchhandlung, Leipzig 1883, 1888 ([https://archive.org/details/dieschatzhhlea00bezouoft Band 1])
*[[Wikipedia:Carl Bezold|Carl Bezold]]: ''Die Schatzhöhle''. 2 Bände, Hinrichsche Buchhandlung, Leipzig 1883, 1888 [https://archive.org/details/dieschatzhhlea00bezouoft Band 1], [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/download/pdf/447611?name=Texte%253A%2520Die%2520Schatzh%25C3%25B6hle%2520nach%2520dem%2520syrischen%2520Texte%2520der%2520Handschriften%2520zu%2520Berlin%252C%2520London%2520und%2520Rom%2520nebst%2520einer%2520arabischen%2520Version%2520nach%2520den%2520Handschriften%2520zu%2520Rom%252C%2520Paris%2520und%2520Oxford Band 2], [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/download/pdf/481360?name=Die%20Schatzh%C3%B6hle Band 1 + 2]
* Paul Rießler: ''Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel.'' Augsburg 1928, S. 942–1013  
* Paul Rießler: ''Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel.'' Augsburg 1928, S. 942–1013  
* Alexander Toepel: [http://books.google.ch/books/about/Die_Adam_und_Seth_Legenden_im_syrischen.html?id=gdHqWHxAV1EC&redir_esc=y ''Die Adam- und Seth-Legenden im syrischen Buch der Schatzhöhle: eine quellenkritische Untersuchung.''] Leuven 2006  
* Alexander Toepel: [http://books.google.ch/books/about/Die_Adam_und_Seth_Legenden_im_syrischen.html?id=gdHqWHxAV1EC&redir_esc=y ''Die Adam- und Seth-Legenden im syrischen Buch der Schatzhöhle: eine quellenkritische Untersuchung.''] Leuven 2006  


[[Kategorie:Apokryphen]] [[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Apokryphen]] [[Kategorie:Christentum]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 18:16 Uhr

Die Schatzhöhle, auch die Syrische Schatzhöhle genannt, ist eine etwa im 6. Jahrhundert vollendete Sammlung apokrypher christlicher Schriften in syrischer Sprache, die hier als die Königin aller Sprachen und geradezu als die Ursprache bezeichnet wird, deren sich die Völker vor der babylonischen Sprachverwirrung bedienten. Die Schrift wird der Schule des Ephraem Syrus († 373) zugeschrieben, geht aber in der vorliegenden Gestalt keinesfalls auf diesen selbst als Verfasser zurück.

„Und in den Tagen des Peleg versammelten sich und zogen herauf alle Stämme und Nachkommen der Kinder Noah's von Osten her und fanden eine Ebene im Lande Sinear: und sie wohnten daselbst imd hatten einerlei Sprache und einerlei Rede. Von Adam bis damals redeten sie alle in dieser Sprache, nämlich in der syrischen Sprache, welche die aramäische ist: denn diese Sprache ist die Königin aller Sprachen. Die früheren Schriftsteller aber irren, indem sie sagen, das Hebräische sei die erste gewesen, und hier haben sie den Irrtum der Unwissenheit in ihre Schriften gemischt. Denn alle Sprachen auf der Welt sind von der syrischen Sprache ausgegangen, und alle Reden in den Büchern sind mit ihr untermischt.“

Carl Bezold: Die Schatzhöhle, S 29

Die Schatzhöhle beginnt mit einer ausführlichen Darstellung des Sechstagewerks.

„Am Anfange, am ersten Tage, nämlich dem heiligen Sonntage, dem Anfang und Erstgeborenen von allen Tagen, schuf Gott den Himmel und die Erde und das Wasser und die Luft und das Licht und die unsichtbaren Mächte, das heisst die Engel und die Erzengel und die Thronen und die Fürsten und die Herrschaften und die Machthaber und die Kerube imd die Seraphe: alle Ordnungen und Heere von Geistern: und die Finsternis und das Licht und die Nacht und den Tag und die Winde und Sturmwinde: diese alle wurden am ersten Tage geschaffen. Und an diesem Sonntag schwebte der heilige Geist, eine von den Personen der Dreieinigkeit, über dem Wasser: und durch sein Schweben auf der Oberfläche des Wassers wurde es gesegnet, sodass es zum Erzeuger wurde: und es wurde heiss und glühend die ganze Natur des Wassers, und es wurde vereinigt damit der Sauerteig der Schöpfung. Wie ein Vogel durch das Ausbreiten der schützenden Flügel seine Jungen erwärmt, sodass sie durch die Wärme des von ihm ausgehenden Feuers in den Eiern zu Jungen gebildet werden, so wurde auch durch die Wirkung des heiligen Geistes, als dieser, der Paraklete, über dem Wasser schwebte, der Sauerteig der Schöpfung an dasselbe gebunden.“

Carl Bezold: Die Schatzhöhle, S 1

Die Schrift enthält weiters eine Fülle wiederkehrender Legenden, die sich inhaltlich weitgehend mit dem christlichen Adambuch decken. Darüber hinaus finden sich aber auch neue Legenden und Auslegungen zum Alten und Neuen Testament. Am Ende stehen die Geschehnisse von Golgatha und das Erlösungswerk Christi.

„Und als sie den Messias, die Leuchte des Lichtes der ganzen Erde, erhöheten und auf den Leuchter des Kreuzes setzten, da erlosch und verdunkelte sich das Licht der Sonne, und verbreitete sich ein Schleier der Finsternis über die ganze Erde. Drei Nägel waren in den Körper unseres Erlösers geheftet, zwei in seine Hände und einer in seine beiden Füsse. Und der Schächer waren zwei, einer zur Rechten und einer zur Linken.
Und man reichte ihm Essig und Galle in einem Schwämme, Durch den Essig, welchen sie ihm gaben, wurde ihnen angedeutet, dass sich umgewandelt hatte ihr früherer Wille, und sie vom rechten Wege zur Schlechtigkeit sich abgewandt hatten: und durch die Galle die Bitterkeit der hartnäckigen Schlange, die in ihnen war [...]
Und als das Gesetz und die Propheten erfüllet waren, und Adam gesandt ward und die Quelle des lebendigen Wassers sah, das zu seiner Erlösung herabgesandt ward, da siegte der Messias durch den Speer, und von seiner Seite liefen Blut und Wasser herab. Aber sie waren nicht mit einander vermischt. Aus welchem Grunde kam aber das Blut vor dem Wasser heraus? Aus zwei Gründen: einmal, weil durch das Blut dem Adam Leben gegeben werden sollte, und dann, — nach dem Leben und der Auferstehung das Wasser zu seiner Taufe: und zweitens zeigte er durch das Blut, dass er unsterblich sei, und durch das Wasser, dass er sterblich und Träger des Leidens sei. — In den Mund Adam's flossen herab das Blut und das Wasser, und es wurdede Adam erlöset und zog an die Stola der Glorie [...]
Und als er den Leichnam unseres Herrn vom Kreuze herabgenommen hatte, da liefen die Juden, nahmen das Kreuz und trugen es nach dem Tempel, weil es Bretter der Bundeslade waren. Und Nikodemus balsamirte den Leichnam unseres Herrn ein mit reinen und neuen Linnen, und Joseph wickelte ihn em und begrub ihn in einem neuen Grabe, welches für Josua-bar-nun gemacht war, damit er darinnen begraben werde. Weil dieser (aber) mit dem Auge des Geistes sah und ihm der Weg der Heilsordnung des Messias vorschwebte, nahm er den Stein, der mit den Kindern Israels in der Wüste gewandelt war und legte ihn vor die Türe des Grabes, und deshalb wurde er nicht darin begraben. Und als Joseph und Nikodemus und Kaliopha den Messias begraben hatten, legten sie diesen Stein vor die Türe des Begräbnishauses [...]
Die Niederfahrt des Messias aber zur Unterwelt war nicht eitel, sondern die Ursache einer Menge von Woltaten für unser Geschlecht. Seine Niederfahrt zu den unteren Ortern der Erde löste des Todes Herrschaft auf und verkündigte den in Staub daliegenden die Auferstehung und spendete Vergebung denen, die ohne Gesetz gesündigt hatten, und zerstörte den Scheol und tödete die Sünde und beschämte den Satan und betrübte die Teufel und schaffte die Opfer- und Brandopferhöhen ab und bereitete Adam die Rückkehr und vereitelte die Feste der Juden.
Und als er auferstand aus dem Grabe am dritten Tage, erschien er Kepha und Johannes. Und als der Messias im Grabe war, und die Wächter um das Grab herumsassen, da fasste Simon Kepha in seinem Herzen den Entschluss, dass er den Wächtern Wein zu trinken gebe und sie trunken würden und einschliefen, und er dann aufstehe, das Grab öffne und daraus den Leichnam des Messias hole, ohne aber die Siegel des Grabes zu verletzen, damit die Juden nicht sagten: „seine Jünger haben ihn gestohlen". Und als die Wächter assen und tranken, auferstand der Messias und zeigte sich Kepha, der in Wahrheit glaubte, dass er der Messias sei, der Herr des Himmels und der Erden; und Kepha näherte sich dem Grabe nicht. Und auch darnach erschien er den Wächtern offenbar, und ging zu seinen Jüngern in den Saal, da berührte Thomas ihn; und er erschien ihnen (auch) am Meere... Und vierzig Tage nach seiner Auferstehung übertrug er den Aposteln die Handauflegung der Priesterschaft und fuhr gen Himmel und setzte sich zur Rechten seines Vaters.
Und es versammelten sich die Apostel und stiegen hinauf in den Saal mit Maria, der heiligen Jungfrau. Und Simon Kepha taufte Maria, und es nahm sie zu sich Johannes, der Jüngling. Und sie beschlossen ein Fasten, bis sie empfingen den Geist, den Parakleten, an Pfingsten alle in gleicher Weise, da sie versammelt waren. Und es wurden ihnen Zungen ausgeteilt, und jeder von ihnen ging hin und lehrte das Volk, dessen Sprache er empfangen hatte, dass kein Streit unter ihnen war bis in Ewigkeit.
Ende der Schrift dieses Buches von der Ordnung der Ableitung der Stämme von Adam bis auf den Messias, welches „Schatzhöhle“ genannt wird. Und Gott sei Ehre in Ewigkeit;
Amen!“

Carl Bezold: Die Schatzhöhle, S 66ff

Literatur