Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Elfen: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Älvalek.jpg|miniatur| | [[Datei:Älvalek.jpg|miniatur|300px|''Tanzende Elfen'', Gemälde von [[Wikipedia:August Malmström|August Malmström]], 1866]] | ||
[[Datei:Johann Heinrich Füssli 021.jpg|thumb|200px|''Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring'', Gemälde von [[Wikipedia:Johann Heinrich Füssli|Johann Heinrich Füssli]], 1804/1805]] | [[Datei:Johann Heinrich Füssli 021.jpg|thumb|200px|''Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring'', Gemälde von [[Wikipedia:Johann Heinrich Füssli|Johann Heinrich Füssli]], 1804/1805]] | ||
Version vom 2. Dezember 2013, 02:44 Uhr


Elfen, auch Elben oder Alben genannt (abgeleitet vermutlich von der [[Wikipedia:Indogermanische Wortwurzeln|indogermanischen Wortwurzel *albh, „glänzen, weiß sein“), sind Elementarwesen, die aus der nordischen Mythologie bekannt sind. Ihre Könige sind Engelwesen aus der Dritten Hierarchie, die in den Veden als Devas bezeichnet werden.
Lichtalben und Schwarzalben
In der Snorra-Edda wird zwischen Licht- und Schwarzalben unterschieden:
„Sá er einn staðr þar, er kallaðr er Álfheimr. Þar byggvir fólk þat, er Ljósálfar heita, en Dökkálfar búa niðri í jörðu, ok eru þeir ólíkir þeim sýnum ok miklu ólíkari reyndum. Ljósálfar eru fegri en sól sýnum, en Dökkálfar eru svartari en bik.“
„Da ist ein Ort, der Álfheim heißt. Da haust das Volk, das man Lichtalben nennt. Aber die Schwarzalben wohnen unten in der Erde und sind ungleich von Angesicht und noch viel ungleicher in ihren Verrichtungen. Die Lichtalben sind schöner als die Sonne von Angesicht; aber die Schwarzalben schwärzer als Pech.[1]“
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ adaptiert nach der Übersetzung von Karl Simrock.