gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Mesopotamien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:N-Mesopotamia and Syria german.svg|mini|300px|Mesopotamien, das Zweistromland von [[Wikipedia:Euphrat|Euphrat]] und [[Wikipedia:Tigris|Tigris]]]]
[[Datei:N-Mesopotamia and Syria german.svg|mini|300px|Mesopotamien, das Zweistromland von [[Wikipedia:Euphrat|Euphrat]] und [[Wikipedia:Tigris|Tigris]]]]
[[Datei:Fruchtbarer Halbmond.JPG|mini|Ungefähre Abgrenzung des '''Fruchtbaren Halbmondes''']]


'''Mesopotamien''' ({{grcS|Μεσοποταμία}} '''Mesopotamia'''; {{arcS|ܒܬ ܢܗܪܝܢ}} '''Beth Nahrin'''; {{arS|بلاد ما بين النهرين|d=Bilād mā baina n-Nahrain}}; kurdisch/türkisch ''Mezopotamya''), auch '''Zweistromland''', bezeichnet die [[Kultur]]landschaft in [[Vorderasien]], die durch die großen Flusssysteme des [[Wikipedia:Euphrat|Euphrat]] und [[Wikipedia:Tigris|Tigris]] geprägt wird.
'''Mesopotamien''' ({{grcS|Μεσοποταμία}} '''Mesopotamia'''; {{arcS|ܒܬ ܢܗܪܝܢ}} '''Beth Nahrin'''; {{arS|بلاد ما بين النهرين|d=Bilād mā baina n-Nahrain}}; kurdisch/türkisch ''Mezopotamya''), auch '''Zweistromland''', bezeichnet die [[Kultur]]landschaft in [[Vorderasien]], die durch die großen Flusssysteme des [[Wikipedia:Euphrat|Euphrat]] und [[Wikipedia:Tigris|Tigris]] geprägt wird.


Zusammen mit [[Wikipedia:Anatolien|Anatolien]], der [[Wikipedia:Levante|Levante]] im engeren Sinne und dem [[Wikipedia:Indus-Kultur|Industal]] gehört es zu den wichtigen kulturellen Entwicklungszentren des [[Alter Orient|Alten Orients]]. ZUsammen mit dem Industal bildet Mesopotamien den größten Teil des sogenannten [[Wikipedia:Fruchtbarer Halbmond|Fruchtbaren Halbmonds]], in welchem sich Menschen erstmals dauerhaft niederließen. Es entwickelten sich Stadtstaaten, Königreiche – Neuerungen für die Menschheit mit den Erfindungen der Schrift, der ersten Rechtsordnung, der ersten Menschheitshymnen, des Ziegelsteins, des Streitwagens, des Biers, und der Keramik: Evolutionen in der Stadtentwicklung, Kultur- und Technikgeschichte. Im Süden mit den [[Wikipedia:Sumerer|Sumerer]]n, durchsetzt von gutäischen Königsdynastien, entwickelte sich die erste [[Wikipedia:Hochkultur (Geschichtswissenschaft)|Hochkultur]] der [[Menschheitsgeschichte]]. Ihnen folgten die [[Wikipedia:Akkad|Akkad]]er, [[Wikipedia:Babylonier|Babylonier]], im Norden das Königreich Mittani, in Mittelmesopotamien die Assyrer, dann das medische Königreich, welches das assyrische Großreich eroberte in einer Union mit den Babyloniern. Die Meder hatten fast 200 Jahre ein Großreich inne, ehe mit den [[Perser]]n erstmals eine außerhalb Mesopotamiens entstandene Kultur dauerhafte Kontrolle über die Region erlangte. Auf die Perser folgten die [[Wikipedia:Antike Makedonen|Makedonier]], [[Wikipedia:Partherreich|Parther]], [[Wikipedia:Sassanidenreich|Sassaniden]], [[Araber]] und schließlich die [[Wikipedia:Osman (Dynastie)|Osmanen]], deren Herrschaft im 17. Jahrhundert durch die persischen [[Wikipedia:Safawiden|Safawiden]] kurzzeitig unterbrochen wurde.
Zusammen mit [[Wikipedia:Anatolien|Anatolien]], der [[Wikipedia:Levante|Levante]] im engeren Sinne und dem [[Wikipedia:Indus-Kultur|Industal]] gehört es zu den wichtigen kulturellen Entwicklungszentren des [[Alter Orient|Alten Orients]]. Zusammen mit dem Industal bildet Mesopotamien den größten Teil des sogenannten '''[[Wikipedia:Fruchtbarer Halbmond|Fruchtbaren Halbmonds]]''', in welchem sich Menschen erstmals dauerhaft niederließen. Es entwickelten sich Stadtstaaten, Königreiche – Neuerungen für die Menschheit mit den Erfindungen der Schrift, der ersten Rechtsordnung, der ersten Menschheitshymnen, des Ziegelsteins, des Streitwagens, des Biers, und der Keramik: Evolutionen in der Stadtentwicklung, Kultur- und Technikgeschichte. Im Süden mit den [[Wikipedia:Sumerer|Sumerer]]n, durchsetzt von gutäischen Königsdynastien, entwickelte sich die erste [[Wikipedia:Hochkultur (Geschichtswissenschaft)|Hochkultur]] der [[Menschheitsgeschichte]]. Ihnen folgten die [[Wikipedia:Akkad|Akkad]]er, [[Wikipedia:Babylonier|Babylonier]], im Norden das Königreich Mittani, in Mittelmesopotamien die Assyrer, dann das medische Königreich, welches das assyrische Großreich eroberte in einer Union mit den Babyloniern. Die Meder hatten fast 200 Jahre ein Großreich inne, ehe mit den [[Perser]]n erstmals eine außerhalb Mesopotamiens entstandene Kultur dauerhafte Kontrolle über die Region erlangte. Auf die Perser folgten die [[Wikipedia:Antike Makedonen|Makedonier]], [[Wikipedia:Partherreich|Parther]], [[Wikipedia:Sassanidenreich|Sassaniden]], [[Araber]] und schließlich die [[Wikipedia:Osman (Dynastie)|Osmanen]], deren Herrschaft im 17. Jahrhundert durch die persischen [[Wikipedia:Safawiden|Safawiden]] kurzzeitig unterbrochen wurde.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 4. November 2017, 19:12 Uhr

Mesopotamien, das Zweistromland von Euphrat und Tigris
Ungefähre Abgrenzung des Fruchtbaren Halbmondes

Mesopotamien (altgriech. Μεσοποταμία Mesopotamia; aramäisch ܒܬ ܢܗܪܝܢBeth Nahrin; arab. بلاد ما بين النهرين, DMG Bilād mā baina n-Nahrain; kurdisch/türkisch Mezopotamya), auch Zweistromland, bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Zusammen mit Anatolien, der Levante im engeren Sinne und dem Industal gehört es zu den wichtigen kulturellen Entwicklungszentren des Alten Orients. Zusammen mit dem Industal bildet Mesopotamien den größten Teil des sogenannten Fruchtbaren Halbmonds, in welchem sich Menschen erstmals dauerhaft niederließen. Es entwickelten sich Stadtstaaten, Königreiche – Neuerungen für die Menschheit mit den Erfindungen der Schrift, der ersten Rechtsordnung, der ersten Menschheitshymnen, des Ziegelsteins, des Streitwagens, des Biers, und der Keramik: Evolutionen in der Stadtentwicklung, Kultur- und Technikgeschichte. Im Süden mit den Sumerern, durchsetzt von gutäischen Königsdynastien, entwickelte sich die erste Hochkultur der Menschheitsgeschichte. Ihnen folgten die Akkader, Babylonier, im Norden das Königreich Mittani, in Mittelmesopotamien die Assyrer, dann das medische Königreich, welches das assyrische Großreich eroberte in einer Union mit den Babyloniern. Die Meder hatten fast 200 Jahre ein Großreich inne, ehe mit den Persern erstmals eine außerhalb Mesopotamiens entstandene Kultur dauerhafte Kontrolle über die Region erlangte. Auf die Perser folgten die Makedonier, Parther, Sassaniden, Araber und schließlich die Osmanen, deren Herrschaft im 17. Jahrhundert durch die persischen Safawiden kurzzeitig unterbrochen wurde.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Wiktionary: Mesopotamien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Mesopotamien aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.