Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Potential: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
In der [[Physik]] wird ein Potential mathematisch durch ein Skalarfeld <math>\Phi(\vec r)\,</math> repräsentiert, dessen [[Wikipedia:Gradient (Mathematik)|Gradient]] das zugehörige [[Kraftfeld]] <math> \vec F(\vec r)</math> ist; das negative Vorzeichen gibt an, dass der Kraftvektor <math>\vec F\ </math> stets dem Richtungsvektor <math>\vec r</math> des maximalen Potentialanstiegs entgegengerichtet ist. Es gilt also | In der [[Physik]] wird ein Potential mathematisch durch ein Skalarfeld <math>\Phi(\vec r)\,</math> repräsentiert, dessen [[Wikipedia:Gradient (Mathematik)|Gradient]] das zugehörige [[Kraftfeld]] <math> \vec F(\vec r)</math> ist; das negative Vorzeichen gibt an, dass der Kraftvektor <math>\vec F\ </math> stets dem Richtungsvektor <math>\vec r</math> des maximalen Potentialanstiegs entgegengerichtet ist. Es gilt also | ||
:<math> \vec F(\vec r) = -\operatorname {grad} \ \Phi(\vec r) = -\vec \nabla \Phi(\vec r)</math> | ::<math> \vec F(\vec r) = -\operatorname {grad} \ \Phi(\vec r) = -\vec \nabla \Phi(\vec r)</math> | ||
Ein '''Skalarpotential''' dient der mathematischen Beschreibung [[Konservative Kraft|konservativer Kraftfelder]]. Beispiele dafür sind etwa das [[Gravitationsfeld]] oder das [[Elektrisches Feld|elektrische Feld]]. Sie gehorchen folgenden Bedingungen: | Ein '''Skalarpotential''' dient der mathematischen Beschreibung [[Konservative Kraft|konservativer Kraftfelder]]. Beispiele dafür sind etwa das [[Gravitationsfeld]] oder das [[Elektrisches Feld|elektrische Feld]]. Sie gehorchen folgenden Bedingungen: |
Version vom 19. März 2018, 15:49 Uhr
Als Potential (von lat. potentia „Stärke, Macht“) wird ganz allgemein die Fähigkeit zur Entwicklung noch nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten bezeichnet, die noch nicht aktuell verwirklicht, sondern nur potentiell veranlagt sind.
In der Physik wird ein Potential mathematisch durch ein Skalarfeld repräsentiert, dessen Gradient das zugehörige Kraftfeld ist; das negative Vorzeichen gibt an, dass der Kraftvektor stets dem Richtungsvektor des maximalen Potentialanstiegs entgegengerichtet ist. Es gilt also
Ein Skalarpotential dient der mathematischen Beschreibung konservativer Kraftfelder. Beispiele dafür sind etwa das Gravitationsfeld oder das elektrische Feld. Sie gehorchen folgenden Bedingungen:
- Das Kurvenintegral und damit die verrichtete Physik ist nicht vom zurückgelegten Weg, sondern nur vom Anfangs- und Endpunkt abhängig, d.h.
- Das geschlossene Kurvenintegral ist stets gleich Null, d.h. auf einem geschlossenen Weg wird keine Arbeit geleistet:
- Das Feld ist wirbelfrei, d.h.: