gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

The Police: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
Zeile 14: Zeile 14:


{{WikipediaDE|The Police#Diskografie}}
{{WikipediaDE|The Police#Diskografie}}
=== Anmerkungen zur Diskografie ===
* In der Anfangsphase von The Police sind die Mitglieder der Band auf mehreren LPs von Eberhard Schoener zu hören. Vor allem auf Schoeners LP ''Flashback'', wo alle drei „Police-Men“ mitspielen. Mehr dazu oben beim Abschnitt Gründungsjahr (1977).
* ''Fall Out / Nothings Achieving'' wurde nicht auf den fünf Studio-Alben veröffentlicht (wie auch andere frühe Stücke und [[B-Seite|B-Sides]]) und erschien erst auf ''Message in a Box: The Complete Recordings'' (1993).
* Der Soundtrack einer Verfilmung des Theaterstücks ''Brimstone and Treacle'' aus dem Jahre 1982 (Sting hat eine Rolle in diesem Film) enthält die Titel ''How stupid Mr. Bates'', ''I Burn for You'', und ''A Kind of Loving'' von The Police. Diese Titel sind auf keinem ihrer Studioalben enthalten. Darüber hinaus enthält der Soundtrack auch einige Titel von Sting.
* Das Album ''Synchronicity'' ist beim Remaster-Label Mobile Fidelity Sound Lab (MFSL) auch als 24-Karat-Gold-CD erschienen.
* Am 29. Juli 1997 brachte das Label „Pangea Recordings“ (Sting ist ein Mitinhaber) eine CD mit dem Titel ''Strontium 90: Police Academy'' heraus. Darauf sind die ersten Live-Mitschnitte von The Police mit der Besetzung Sting/Copeland/Summers (und Mike Howlett) enthalten. Das Konzert fand am 28. Mai 1977 in einem Zirkuszelt in Paris statt. Außerdem enthält diese CD Studioaufnahmen vom Februar 1977 – die ersten mit der Besetzung Sting/Copeland/Summers (zusammen mit Howlett). Zudem ist auf der CD die „Ur-Fassung“ von ''Every Little Thing She Does Is Magic'' enthalten, aufgenommen im Herbst 1976. Hierbei spielte Sting alle Instrumente selbst.
* Im Herbst 1990 erschien das Album ''Their Greatest Hits'' – eine Neuauflage des 1986er Best-of-Album ''Every Breath You Take: The Singles'' –, das sich ebenfalls in den Albumcharts sehr gut platzieren konnte. Weitere Best-of-Alben folgten in den nächsten 15 Jahren.
* Im Verlauf des Jahres 2003 wurden ''Outlandos d’Amour'', ''Reggatta de Blanc'', ''Zenyatta Mondatta'', ''Ghost in the Machine'', ''Synchronicity'' und ''The Police Live'' von A&M als Super Audio Compact Disc (SACD) remixed veröffentlicht.
* Folgende Titel sind nicht in der Box ''Message in a Box: The Complete Recordings'' enthalten: ''So Lonely'' (Single Edit), ''Message in a Bottle'' (Edit), ''De Do Do Do, De Da Da Da'' (Spanish & Japanese Version), ''Don’t Stand So Close to Me ’86'' (Single Version), ''Truth Hits Everybody'' (Remix).


== Filmografie ==
== Filmografie ==

Version vom 29. Juli 2019, 21:43 Uhr

The Police (engl. „die Polizei“) war eine englische New-Wave-Band, die in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren die Pop-Rock-Musik entscheidend beeinflusste. The Police ist eine der erfolgreichsten Rockformationen der Post-Punk- bzw. New Wave-Bewegung. Anfangs von Reggae, Punk und Ska inspiriert, experimentierte das Trio später auch mit Elementen von Jazz.

Vier von fünf Studioalben belegten Platz 1 der britischen Album-Charts, ebenso erfolgreich waren die Single-Auskopplungen Message in a Bottle (1979), Walking on the Moon (1979), Don’t Stand So Close to Me (1980), Every Little Thing She Does Is Magic (1981) und Every Breath You Take (1983).

Anlässlich der Grammy Awards 2007 gab The Police am 12. Februar 2007 ihr Comeback in der Musikbranche bekannt, anschließend gingen die Musiker nochmals auf Welttournee, veröffentlichten aber kein neues Material. Am 7. August 2008 gab die Band ihr nach eigenen Angaben endgültig letztes Konzert.

Zur Geschichte siehe auch

Diskografie

The Police#Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia

Studioalben

The Police#Diskografie - Artikel in der deutschen Wikipedia

Filmografie

  • 1981 – „Urgh! A Music War“
  • 1981 – BBC-Dokumentation zu den Aufnahmen von „Ghost in the Machine“
  • 1982 – „Police: Around the World“
  • 1983 – „Cheggers Plays Pop“ (Fernsehserie, Folge #6.7)
  • 1984 – „The Police: Synchronicity Concert“
  • 1987 – „The Police: Every Breath You Take – The Videos“
  • 2006 – „Everyone Stares: The Police Inside Out

Videoalben

  • 1981 – „Urgh! A Music War“
  • 1981 – BBC-Dokumentation zu den Aufnahmen von „Ghost in the Machine“
  • 1982 – „Around the World“
  • 1984 – „Synchronicity Concert“
  • 1986 – „Every Breath You Take: The Videos“
  • 1986 – „Greatest Hits“
  • 1995 – „Outlandos to Synchronicities – A History of the Police Live!“
  • 1997 – „The Very Best of Sting & the Police“
  • 2001 – „Live Ghost in the Machine“ (1982) – nur in Japan
  • 2002 – „Live ’79 at Hatfield Polytechnic“ (University of Hertfordshire, Hatfield, England) – nur in Japan
  • 2003 – „Every Breath You Take: The DVD“ – Kompilation: Musikvideos, Live-Material und eine „Rockumentary“ zur Produktion des Albums „Ghost in the Machine“
  • 2005 – „Synchronicity Concert“ – Live Aufnahme des Konzerts in Atlanta (1983)
  • 2006 – „Everyone Stares: The Police Inside Out“ – „Rockumentary“ von Stewart Copeland
  • 2008 – „The Police – Certifiable“ – Live-Aufnahme des Konzerts im Riverplate Stadion in Buenos Aires vom 1./2. Dezember 2007

Siehe auch

Literatur

  • Christopher Gable: The Words and Music of Sting. [Song- und Künstleranalysen], Praeger Publishers, Westport 2009, ISBN 978-0-275-99360-3.
  • Martin Scholz: The Police – Wir haben uns gerne geprügelt – Sting, Stewart Copeland und Andy Summers im Gespräch mit Martin Scholz 1987 bis 2007. Verlag Eichborn, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-8218-5689-6.
  • Henry Padovani: Secret Police Man. Paris, Editions Flammarion, 2006, ISBN 2-08-068943-6.
  • Christopher Sandford: Sting. Die definitive Biografie. Hannibal, Verlagsgruppe KOCH, 2000, ISBN 3-85445-180-6.
  • Sting: Broken Music. Die Autobiografie. Fischer, 2005, ISBN 978-3-596-16249-9.
  • Andy Summers: THROB. Sidgwick & Jackson, London 1983, ISBN 0-283-99021-X.
  • Andy Summers (Text) und Ralph Gibson (Fotos): Light Strings: Impressions of the Guitar. Chronicle, San Francisco 2004, ISBN 0-8118-4324-6.
  • Andy Summers: One Train Later: a memoir,[1] Thomas Dunne Books, New York 2006, ISBN 0-312-35914-4.
  • Andy Summers: I’ll be watching you. Inside the Police 1980 – 83.[2] Taschen Verlag, London 2007 (April 2007), ISBN 3-8228-2764-9.
  • Didi Zill: The Police – Photos von 1979 bis 1981. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004, ISBN 3-89602-492-2.

Weblinks

Commons: The Police – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. „One Train Later“ auf Andy Summers Website (Memento vom 13. Januar 2007 im Internet Archive), mit einem Vorwort des U2 Gitarristen The Edge «In this intimate, revealing work, Andy Summers writes fluidly about his first guitar, his experiences with earlier bands, his relationships and encounters with Eric Clapton, Jimi Hendrix, John Belushi, and ’The Police’, and more.»
  2. „I’ll be watching you. Inside the Police 1980–83“ (inkl. DVD): Andy’s Fotografisches Tagebuch – handsigniert und auf 1.500 Exemplare limitiert – mit The Police ist für April 2007 angekündigt. Ausführliche Vorstellung des Buchs „The insider: The Police on tour photographed by guitarist Andy Summers“ (englisch) auf der Website des Taschen-Verlags.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels The Police aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.