gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Häufigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


:<math>h_n(A)=\frac{H_n(A)}{n}</math>
:<math>h_n(A)=\frac{H_n(A)}{n}</math>
Im Unterschied zur absoluten Häufigkeit liegt die relative Häufigkeit daher stets im Bereich zwischen 0 und 1.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 1. August 2019, 09:38 Uhr

Darstellung der absoluten und relativen Häufigkeit im Mengendiagramm: Die Grundmenge umfasst hier 5 Elemente, von denen 2 das Merkmal „grün“ aufweisen. Ihre absolute Häufigkeit beträgt also 2 und ihre relative Häufigkeit 2/5 = 0,4

Als Häufigkeit oder Frequenz (von lat. frequentia „Häufigkeit“) wird in der Stochastik die Anzahl bezeichnet, mit der ein bestimmtes diskretes Ereignis auftritt oder auftreten kann. Genauer gesprochen handelt es sich dabei um die absolute Häufigkeit , die angibt, wie viele Elemente bzw. Elementarereignisse aus einer gegebenen Grundmenge mit Elementen über eine bestimmte Merkmalsausprägung verfügen.

Davon unterschieden wird die relative Häufigkeit, die das Verhältnis der Elemente mit dem Merkmal zur Gesamtzahl der Elemente angibt, d.h.:

Im Unterschied zur absoluten Häufigkeit liegt die relative Häufigkeit daher stets im Bereich zwischen 0 und 1.

Siehe auch