Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Qualität: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Qualität''' ([[Latein|lat.]] ''qualitas'' = Beschaffenheit, Merkmal, [[ | '''Qualität''' ([[Latein|lat.]] ''qualitas'' = Beschaffenheit, Merkmal, [[Eigenschaft]], [[Zustand]]), im Sinne der [[Kategorien]]lehre des [[Aristoteles]] aufgefasst, gibt an, ''wie'' etwas oder jemand beschaffen ist; z.B. lila, nach Veilchen duftend, des Lesens kundig, gelehrt usw. Zu diesen qualitativ [[Wahrnehmung|wahrnehmbaren]] Eigenschaften zählen insbesondere die verschiedenen [[Sinnesqualitäten]], durch die sich uns die [[sinnliche Welt]] offenbart. | ||
In mehr [[technisch]]-[[abstrakt]]em Sinn, mit Hinblick auf die [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] technisch-kommerzieller [[Wikipedia:Produkt (Wirtschaft)|Produkte]], ist Qualität laut der [[Wikipedia:Normung|Norm]] [[Wikipedia:ISO 9000|EN ISO 9000:2005]] (der gültigen Norm zum [[Wikipedia:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]]) definiert als ''„Grad, in dem ein Satz [[Wikipedia:inhärent|inhärent]]er Merkmale [[Wikipedia:Anforderung|Anforderung]]en erfüllt“''. Die Qualität gibt damit an, bis zu welchem Grad ein Produkt, sei es Ware oder Dienstleistung, den bestehenden genormten Anforderungen entspricht. Zur Beurteilung stützt man sich dabei vor allem auf [[quantitativ]]e, objektiv messbare Eigenschaften wie z.B. Länge, Breite, Gewicht, bestimmte Materialspezifikationen usw. Das eigentlich qualitative Element, das sich dem [[Mensch]]en nur durch die unmittelbare [[Wahrnehmung]] erschließt, tritt dadurch aber völlig in den Hintergrund. | In mehr [[technisch]]-[[abstrakt]]em Sinn, mit Hinblick auf die [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] technisch-kommerzieller [[Wikipedia:Produkt (Wirtschaft)|Produkte]], ist Qualität laut der [[Wikipedia:Normung|Norm]] [[Wikipedia:ISO 9000|EN ISO 9000:2005]] (der gültigen Norm zum [[Wikipedia:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]]) definiert als ''„Grad, in dem ein Satz [[Wikipedia:inhärent|inhärent]]er Merkmale [[Wikipedia:Anforderung|Anforderung]]en erfüllt“''. Die Qualität gibt damit an, bis zu welchem Grad ein Produkt, sei es Ware oder Dienstleistung, den bestehenden genormten Anforderungen entspricht. Zur Beurteilung stützt man sich dabei vor allem auf [[quantitativ]]e, objektiv messbare Eigenschaften wie z.B. Länge, Breite, Gewicht, bestimmte Materialspezifikationen usw. Das eigentlich qualitative Element, das sich dem [[Mensch]]en nur durch die unmittelbare [[Wahrnehmung]] erschließt, tritt dadurch aber völlig in den Hintergrund. |
Version vom 22. Juli 2019, 14:08 Uhr
Qualität (lat. qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand), im Sinne der Kategorienlehre des Aristoteles aufgefasst, gibt an, wie etwas oder jemand beschaffen ist; z.B. lila, nach Veilchen duftend, des Lesens kundig, gelehrt usw. Zu diesen qualitativ wahrnehmbaren Eigenschaften zählen insbesondere die verschiedenen Sinnesqualitäten, durch die sich uns die sinnliche Welt offenbart.
In mehr technisch-abstraktem Sinn, mit Hinblick auf die Qualitätssicherung technisch-kommerzieller Produkte, ist Qualität laut der Norm EN ISO 9000:2005 (der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement) definiert als „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt“. Die Qualität gibt damit an, bis zu welchem Grad ein Produkt, sei es Ware oder Dienstleistung, den bestehenden genormten Anforderungen entspricht. Zur Beurteilung stützt man sich dabei vor allem auf quantitative, objektiv messbare Eigenschaften wie z.B. Länge, Breite, Gewicht, bestimmte Materialspezifikationen usw. Das eigentlich qualitative Element, das sich dem Menschen nur durch die unmittelbare Wahrnehmung erschließt, tritt dadurch aber völlig in den Hintergrund.