gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Kostentheorie

Aus AnthroWiki
Version vom 17. April 2021, 15:39 Uhr von imported>Joachim Stiller (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kostentheorie''' ist ein Teilgebiet der Produktions- und Kostentheorie einem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit Kosteneinflussg…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Kostentheorie ist ein Teilgebiet der Produktions- und Kostentheorie einem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit Kosteneinflussgrößen, Höhe und Arten von Kosten beschäftigt und mittels Kostenfunktionen die optimale Gestaltung der Kosten aufzeigt. Sie ist mit der Produktionstheorie verwandt, die nur verbrauchte und erzeugte Mengen an Produktionsfaktoren betrachtet, während die Kostentheorie den Faktorverbrauch mit Kosten bewertet um Verbräuche in unterschiedlichen Mengeneinheiten (Tonnen, Stück, Liter etc.) vergleichen zu können.[1]

Sie baut dabei auf den Produktionsfunktionen auf um den Verlauf der Kosten zu erklären und liefert Bewertungsmaßstäbe für den Vergleich mehrerer technisch effizienter Produktionsfunktionen.

Stehen beispielsweise zwei Prozesse zur Herstellung eines bestimmten Produktes zur Verfügung, wobei die erste ausschließlich 5 Mengeneinheiten eines Faktors benötigt und die zweite ausschließlich 6 Mengeneinheiten desselben Faktors, so ist erstere technisch effizient, da sie nichts verschwendet. Stehen dagegen zwei andere Funktionen zur Wahl die beide von den Faktoren und abhängen so kann man nicht ohne weiteres zwischen den beiden technisch effizienten Funktionen und wählen. Erst nach Bewertung der Faktorverbräuche mit Kosten ist es möglich zu entscheiden welche Funktion zu den niedrigeren Kosten führt und somit ökonomisch effizient ist.

Siehe auch

Literatur

  • Edmund Heinen: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre. 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden 1983, ISBN 3-409-33629-X (EA Wiesbaden 1959).
  • Hans-Ulrich Küpper: Produktions- und Kostentheorie. Grundlagen, Anwendungen. 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden 1997, ISBN 3-409-12167-6 (EA Wiesbaden 1976).
  • Walther Busse von Colbe, Gert Laßmann: Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie. 5. Aufl. Springer, Berlin 1991, ISBN 3-540-54101-2 (EA Berlin 1975).

Einzelnachweise

  1. Hans Corsten: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 6. Aufl. Verlag Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-23836-1, S. 79–88 (EA München 1990).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kostentheorie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.