Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ren
Ren in Hieroglyphen | |||
---|---|---|---|
(rn) |
Der Ren, altägyptisch für Name, hatte im alten Ägypten eine besondere Bedeutung. Bei der Geburt erhielten Kinder meist zwei Namen: den ersten Namen kannte nur die Mutter (er war der eigentliche Name eines Menschen). Mit dem zweiten Namen wurden das Kind und der spätere Erwachsene gerufen. Verhängte man einen Zauber über eine Person, so war dieser erst wirksam, wenn er den "echten" Namen enthielt. Die Göttin Isis hieß auch "Sie, die alle Namen kennt" - niemand konnte sich ihrer Magie entziehen. Der Name gehörte wie der Schatten zum Wesen eines Menschen und war somit auch einer der Bestandteile des Totenkultes. "Wessen Name ausgesprochen wird, der lebt", so der altägyptische Glaube. Wessen Name dagegen aus den Inschriften getilgt wurde, der sollte damit am Weiterleben im Jenseits gehindert werden, wie etwa im Fall der Hatschepsut und des Echnaton. Diese "Auslöschung des Andenkens" wurde später Damnatio memoriae genannt.
Weblinks
- chamasin.de
- nefertiti.iwebland.com (englisch)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ren aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |