gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Pleroma

Aus AnthroWiki
Version vom 10. Januar 2005, 02:05 Uhr von imported>Odyssee
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Pleroma (griech. = Fülle) wird die Gesamtheit der sechs Elohim bezeichnet, die auf der Sonne geblieben waren, nachdem Jehova aus ihrem Reigen ausgeschieden war und sich mit der Mondensphäre verbunden hatte. Ihr Gesamtbewusstsein ist der Sonnenlogos, das Schöpfungswort (Honover) - darauf deutet der Prolog des Johannes-Evangeliums, wo es heißt:


"Und von seiner Fülle haben wir alle genommen, Gnade um Gnade." (Joh 1,16)


Der Begriff des Pleroma war besonders für die Gnosis von großer Bedeutung.

Literatur

  1. Bibel der Häretiker: die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi, eingeleitet, übers. und kommentiert von Gerd Lüdemann und Martina Janßen, Radius Verlag, Stuttgart 1997; ISBN 3-87173-128-5

Weblinks

  1. Das Pleroma des Logos - aus Bibel der Häretiker: die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi.