gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Evolution

Aus AnthroWiki
Version vom 29. Januar 2011, 20:19 Uhr von imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Evolution''' (von lat. ''evolvere'' = hinauswälzen, -rollen, sich ent-wickeln [zu höherer Komplexität]) ist seit der Zeit der [[Wikipedia:Franzö…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Evolution (von lat. evolvere = hinauswälzen, -rollen, sich ent-wickeln [zu höherer Komplexität]) ist seit der Zeit der Französischen Evolution die Bezeichnung für jede langsam und friedlich voranschreitende Entwicklung und bildet damit den begrifflichen Gegensatz zur Revolution (lat. revolutio = das Zurückwälzen, die Umdrehung), die für einen plötzlichen, gewaltsamen Wandel steht.

In der Biologie, der Natur- und Kulturgeschichte wird Evolution heute als die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen) verstanden und weitgehend im Sinne der modernen darwinistischen Evolutionstheorie auf rein materiell bedingte Ursachen zurückgeführt. In Anlehnung daran ist nach der Systemtheorie die Evolution ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden.

Demgegenüber deckt die anthroposophische Geistesforschung vor allem auch die geistigen Hintergründe der Entwicklung auf, die am umfassendsten durch die sogenannten sieben plantearischen Weltentwicklungsstufen beschrieben werden.