gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Das Goetheanum

Aus AnthroWiki
Version vom 7. Mai 2021, 12:28 Uhr von imported>Joachim Stiller
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
«Das Goetheanum. Internationale Wochenschrift für Anthroposophie und Dreigliederung» (1921)

Die Wochenschrift «Das Goetheanum» ist eine von Rudolf Steiner 1921 begründete anthroposophische Zeitschrift. Als einzige anthroposophische Zeitschrift erscheint «Das Goetheanum» bis heute regelmäßig in wöchentlichen Abständen und soll als offizielles Organ der Anthroposophischen Gesellschaft über aktuelle soziale und kulturelle Fragen berichten und dazu aus anthroposophischer Sicht Stellung nehmen. Schon aus der «Einladung zur Subskription» werden die Ziele der Zeitschrift deutlich:

„Diese Wochenschrift soll den brennenden kulturellen und sozialen Fragen unserer Zeit gewidmet sein. Aus einer wirklichkeitsgemäßen Erfassung dieser Fragen sollen in kultureller, politischer und wirtschaftlich-sozialer Hinsicht Richtungen und Wege gewiesen werden zu einer Überwindung der Niedergangs- und Zerstörungskräfte der Gegenwart. Die Substanz eines neuen, auf sich selbst gestellten Geisteslebens soll in den Blättern dieser Wochenschrift deutlichen Ausdruck finden. Und es soll an Lebenstatsachen erwiesen werden, wie nur ein solches neues freies Geistesleben die wahren Befruchtungskräfte geben kann für eine auf assoziativen Zusammenhängen beruhende Weltwirtschaft.“

Jeglicher Form des Politisierens sollte sich die Zeitschrift dabei enthalten.

„Rudolf Steiner aber wollte Politik durch Erkenntnis ersetzt wissen, und was sich aus dieser ergab: die Dreigliederung des menschlichen und sozialen Organismus.“

Albert Steffen: Das Goetheanum Nr. 33/1941, S 260

Die erste Ausgabe der Wochenschrift mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren erschien am 21. August 1921 unter dem vollständigen Namen: «Das Goetheanum. Internationale Wochenschrift für Anthroposophie und Dreigliederung». Die Redaktion war Albert Steffen übertragen worden.

Weblinks