gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Kunsterziehung

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Kunsterziehung ist ein Teilgebiet der Kunstpädagogik. Im Gegensatz zum Kunstunterricht, der den praktischen Umgang mit den künstlerischen Techniken und Materialien lehrt, widmet sich die Kunsterziehung der Kulturvermittlung und dem Zugang zu den Kunstwerken und ist in Teilbereichen ästhetische Erziehung.

Begründer der modernen Kunsterziehung war vor dem Ersten Weltkrieg Alfred Lichtwark in Hamburg und zur Zeit der Weimarer Republik Christoph Natter in Jena, der größeres Gewicht auf die praktische Kunsttätigkeit legte.

Kunsterziehung (im engeren Sinn) ist auch der Name eines Unterrichtsfaches an allgemeinbildenden Schulen, das den Musikunterricht und die Bildnerische Erziehung („Zeichenunterricht“) vereint und in Hinblick auf Kunstverständnis gemeinsam weiterführt.

Sonderformen des Kunstunterrichts

In den Vereinigten Staaten bieten manche Highschools spezielle Portfolio-Preparation-Kurse an, in denen Schüler der Klassenstufe 12 die Portfolios, die sie für ihre College-Bewerbung eventuell benötigen, unter der Anleitung und Beratung eines Kunstlehrers erstellen können.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Eid, Michael Langer, Hakon Ruprecht: Grundlagen des Kunstunterrichts. Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis (UTB für Wissenschaft; Bd. 1051). 6. Auflage, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2002, ISBN 978-3-8252-1051-9
  • Nobumasa Kiyonaga: Alfred Lichtwark. Kunsterziehung als Kulturpolitik. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007. Kopaed, München 2008, ISBN 978-3-86736-117-0.

Weblinks

Commons: Art education – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Z.B. Central High School, East Syracuse, NY. Abgerufen am 23. September 2017.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kunsterziehung aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.