gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Liste von Merksprüchen

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Die Merksprüche sollten folgenden Kriterien entsprechen:

  • Ein Merkspruch hat einen Inhalt, der damit gemerkt werden kann.
  • gebräuchlich, einprägsam: Versmaß, Reim, Rhythmik, mit Bezug zum Thema. Beispiel: Drei drei drei – bei Issos Keilerei.
  • Weniger passend sind Anfangsbuchstaben-Merksprüche, die einfach nur die Anfangsbuchstaben der Lernworte in einen sinnfreien Satz verbinden. Von dieser Sorte bitte nur bekannte, belegte Sprüche. Beispiel: Geh du alter Esel hol’ Fische.
  • keine Doppelungen: zu einem Thema genügt meist ein Merkspruch. Weitere bitte, wenn sie sehr gebräuchlich und gut belegt sind.
  • keine Varianten vom gleichen Merkspruch: Nur die gebräuchlichste Variante gehört in die Liste.
  • Merksprüche sollten einigermaßen kurz und prägnant sein, keine langatmigen Erzählungen.
  • keine Sachartikel: Merksprüche, bei denen das Thema erst noch seitenweise erklärt werden muss, sind keine Merksprüche, sondern Sachartikel und gehören nicht in die Liste.
  • kein politischer Hintergrund: Es ist nicht Zweck der Liste, umstrittene politische Anschauungen zu propagieren.
  • keine proprietären Merksprüche: Die meisten Seminar-Veranstalter bieten als Lernhilfen Merksprüche zu ihren Seminaren. Solche nicht allgemeingebräuchlichen Merksprüche gehören nicht in die Liste.
  • keine Merksprüche für Akronyme und Abkürzungen.
  • fremdsprachige Merksprüche: wenn es bei „Merkbedürfnis“ keinen passenden deutschen Spruch gibt, dann sind gängige und belegte fremdsprachigen Merksprüche angebracht, z. B. im Informatikbereich.

Zur Liste siehe auch

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Liste von Merksprüchen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.