Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Antonio Damasio
Aus AnthroWiki
![](/images/thumb/e/e4/Ant%C3%B3nio_Dam%C3%A1sio_no_Fronteiras_do_Pensamento_Porto_Alegre_2013_cropped.png/300px-Ant%C3%B3nio_Dam%C3%A1sio_no_Fronteiras_do_Pensamento_Porto_Alegre_2013_cropped.png)
António Rosa Damásio (* 25. Februar 1944 in Lissabon) ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler portugiesischer Herkunft. Er lehrt seit 2005 an der University of Southern California, wo er auch das Brain and Creativity Institute leitet.
Seine streng naturalistische Deutung des Leib-Seele-Problems wird teilweise heftig kritisiert[1][2].
Publikationen
- Descartes’ error. Emotion, reason, and the human brain. Picador, London 1994.
- Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München 1994, ISBN 3-471-77342-8.
- The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness. Harcourt Brace, New York 1999.
- Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München 2000, ISBN 3-548-60164-2.
- Looking for Spinoza. Joy, sorrow, and the feeling brain. Heinemann, London 2003.
- Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. List, München 2003, ISBN 3-471-77352-5.
- Self Comes to Mind. Constructing the Conscious Brain. Pantheon Books, New York 2010.
- Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Siedler, München 2011, ISBN 978-3-88680-924-0.
- The Strange Order of Things: Life, Feeling, and the Making of Cultures. Pantheon Books, New York 2018.
- Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung der menschlichen Kultur. Siedler, München 2017, ISBN 3-8275-0045-1.
Als Herausgeber:
- mit Hanna Damásio, Yves Christen: Neurobiology of decision-making. Springer, Berlin 1996, ISBN 3-540-60143-0.
- mit Jean-Pierre Changeux, Wolf Singer, Yves Christen: Neurobiology of human values. Springer, Berlin 2005.
Siehe auch
- António Damásio - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Wenn Gespenster im Gehirn die Karten legen, Rezension in der FAZ vom 25.01.2012.
- ↑ Balance auf komplexer Ebene, Rezension in DR Kultur.