gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Aorta

Aus AnthroWiki
Hauptschlagader (Aorta),
schematische Darstellung

Die Aorta (altgriech. ἀορτή aortē, von ἀείρω), auch Hauptschlagader oder große Körperschlagader, ist ein großes Blutgefäß, das aus der linken Seite des Herzens entspringt. Sie leitet das Blut aus der linken Herzkammer (linker Ventrikel) in die Gefäße des großen Blutkreislaufs.

Gemeint war damit bei Hippokrates (460–um 370 v. Chr.) noch die Luftröhre mit den zwei Hauptbronchien, an denen die „Lungen hingen“; erst Aristoteles (384–322 v. Chr.) übertrug die Bezeichnung auf die große Körperschlagader

Die Aorta ist die größte Schlagader (Arterie) des Körpers. Beim erwachsenen Menschen hat sie in der Regel einen Durchmesser von etwa 2,5–3,5 cm und eine Länge von 30–40 cm. Sie hat die Form eines aufrechten Spazierstocks mit einem bogenförmigen Anfang und einem geraden Verlauf nach unten bis in den Beckenbereich.

Abschnitte

In der Anatomie, Chirurgie und bei bildgebenden Verfahren unterscheidet man zur besseren Orientierung folgende Aortenabschnitte:

  • Aufsteigende Aorta (Aorta ascendens), die von der linken Herzkammer aus nahezu senkrecht nach oben verläuft und von dieser durch die Aortenklappe getrennt ist. Sie liegt vollständig in der Herzbeutelhöhle und ist nur wenige Zentimeter lang. Der leicht bauchig erweiterte Anfangsteil der Aorta (Aortenbulbus oder Bulbus aortae) besteht aus den drei Sinus aortae (auch Sinus valsalvae), die vom Schließungsrand des jeweiligen Aortenklappensegels und der Aortenwand begrenzt sind. Aus dem vorderen und linken Sinus entspringen unmittelbar am Herzen die Herzkranzgefäße (Arteriae coronariae) zur Versorgung des Herzmuskels. An der aufsteigenden Aorta befindet sich eine Umschlagstelle des Herzbeutels, die als Crista aortae ascendentis (Rindfleischfalte) bezeichnet wird.
Aortenbogen mit Abgängen, schematisch
Die Aorta im Bauchraum mit Abgängen (rot)
  • Aortenbogen (Arcus aortae) als Fortsetzung der senkrecht aufsteigenden Aorta. Aus dem Aortenbogen gehen unter anderem die Schlagadern zur Versorgung von Kopf und Armen ab. Die drei wichtigsten Abgänge des Aortenbogens sind der Truncus brachiocephalicus, die Arteria carotis communis sinistra und die Arteria subclavia sinistra.
  • Absteigende Aorta (Aorta descendens), die bis in den Beckenraum zieht und sich dort in die beiden großen Beckenarterien aufteilt. Sie ist ca. 30 cm lang und wird noch einmal in Unterabschnitte aufgeteilt:
    • Brustaorta (Aorta thoracica), die vollständig im Brustraum liegt. Sie gibt Gefäße zum Herzbeutel, zu den Zwischenrippenräumen, zur Speiseröhre und zur Eigenversorgung des Lungengewebes ab (nicht zu verwechseln mit den Gefäßen, die zur Sauerstoffaufnahme durch die Lungen führen, diese stammen aus dem kleinen Blutkreislauf). Nach dem Durchtritt durch den Hiatus aorticus des Zwerchfells wird aus der Brustaorta auf der Höhe des zwölften Brustwirbels die
    • Bauchaorta (Aorta abdominalis), die sich anhand des Abgangs der beiden Nierenarterien (Arteriae renales) wiederum in zwei Segmente unterteilen lässt:
      • Bauchaorta oberhalb der Nierenarterien (Aorta abdominalis suprarenalis), die sofort nach Zwerchfelldurchtritt den Truncus coeliacus zur Versorgung von Magen, Milz, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse und Leber abgibt. Ein weiterer Abgang (Arteria mesenterica superior) versorgt den Hauptteil des Darms und der übrigen Verdauungsorgane.
      • Bauchaorta unterhalb der Nierenarterien (Aorta abdominalis infrarenalis), aus der Gefäße für die unteren Darmabschnitte (Arteria mesenterica inferior), den Enddarm und einige Beckenorgane abgehen. Dieser Aortenabschnitt teilt sich schließlich auf Höhe des vierten Lendenwirbels im Becken in die beiden großen Beckenschlagadern (Arteriae iliacae communes) auf.

Windkesselfunktion

Aufgrund der großen Elastizität ihrer Gefäßwand erfüllt die Aorta eine so genannte Windkesselfunktion, die durch Druckausgleich aus dem schubweise aus dem Herz ausgestoßenen Blut einen kontinuierlichen Blutstrom macht. Der Druck des Blutes wird dabei ständig durch Drucksensoren (so genannte Barorezeptoren) gemessen.

Untersuchungsmöglichkeiten

Projektion der großen Bauch- oder Abdominalgefäße auf die verschiedenen Organe. Ansicht von ventral

Krankheiten der Aorta

Typen der Bauchaortenstenose

Man unterscheidet folgende Typen der Bauchaortenstenose:[1]

  • Lokalisation suparenal ohne Beteiligung der Viszeral- und Nierenarterien
  • Aortenstenose mit Beteiligung der Viszeral- und Nierenarterien; renovaskulärer Hypertonus
  • Infrarenale Aortenstenose ohne Beteiligung der Beckenarterien
  • Infrarenale Aortenstenose mit Beteiligung der Beckenarterien

Siehe auch

Weblinks

Commons: Aorta – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Cissarek et al.: Gefäßmedizin: Therapie und Praxis. S. 81
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Aorta aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.