gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Aspekt

Aus AnthroWiki

Aspekt (Deutsch)

Substantiv Deutsch, m

Worttrennung

As·pekt, Pl.}As·pek·te

Aussprache

IPA Lautschrift: asˈpɛkt
Hörbeispiele Audio-Datei / Hörbeispiel {{{2}}}?/i

Bedeutungen

[1] Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
[2] Koran Astronomie bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
[3] Koran Linguistik grammatikalische Kategorie für Verben

Herkunft

im 15. Jahrhundert aus lateinisch Vorlage:Ü (eigentliche Bedeutung: „das Hinsehen“) entlehnt[1]

Synonyme

[1] Ansicht, Blickpunkt, Sicht, Gesichtspunkt

Sinnverwandte Wörter

[3] Aktionsart

Oberbegriffe

[3] Verbkategorie, Verb

Unterbegriffe

[1] Arbeitsmarktaspekt, Benutzbarkeitsaspekt, Datenschutzaspekt, Kostenaspekt, Personalaspekt, Sicherheitsaspekt, Schulungsaspekt, Teilaspekt
[2] Konjunktion, Opposition
[3] perfektiver Aspekt, imperfektiver Aspekt

Beispiele

[1] Unter diesem Aspekt betrachtet ergibt sich natürlich ein völlig anderes Bild.
[1] „Die Exkursion beginnt auf der Balduinbrücke, weil man hier einen guten Überblick über viele geographische und historische Aspekte erhält, die für die Entwicklung der Koblenzer Altstadt ursächlich waren.“[2]
[2] Wir sahen einen schönen Aspekt am Morgenhimmel.
[3] Die slavischen Sprachen drücken Aspekte im Rahmen eines Aspektesystems aus: „Aspekt ist die Art und Weise, in der man eine durch das Verb ausgedrückte Handlung betrachtet […] Verben der vollendeten Handlung nennt man Verben des imperfektiven Aspekts oder imperfektive Verben. Verben der vollendeten Handlung nennt man Verben des perfektiven Aspekts oder perfektive Verben.“[3]
[3] Der linguistische Begriff Aspekt kann wie folgt beispielhaft erläutert werden: Was im Russischen in einer Verbform ausgedrückt werden kann, muss im Deutschen auf anderem Wege formuliert werden, etwa durch Ableitung oder Umschreibung (Periphrase): „otkrýl“ (perfektiv: „hatte entdeckt“) - „otkryvál“ (imperfektiv: „war im Begriff, zu entdecken“)[4]
[3] „In der nichtslavistischen Literatur werden die Begriffe Aspekt und Aktionsart meist noch undifferenziert gebraucht…“[5]
[3] „In den slawischen Sprachen selbst ist der Gebrauch von Präfixen nur eine von mehreren Möglichkeiten, Aktionsarten wie zum Beispiel das Andauern einer Handlung oder Aspekte wie »vollendet/unvollendet« auszudrücken.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen

[1] verschiedene Aspekte betrachten

Wortbildungen

Adjektiv: aspektisch, aspektorientiert
Substantive: [3] Aspektkorrelation, Aspektsprache, Aspektsystem (Aspektesystem)

Referenzen

[1] Wikipedia
[3] Aspekt (Linguistik) - Artikel in der deutschen Wikipedia
[3] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Aspekt“. ISBN 3-520-45203-0.
[3] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Aspekt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[3] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Aspekt“. ISBN 3-494-02050-7.

Einzelnachweise

  1.  Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742., Stichwort: „Aspekt“, Seite 64.
  2.  Rainer Graafen: Koblenzer Altstadt und Deutsches Eck. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Hrsg.): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, S. 22-29, Zitat Seite 23..
  3. B. O. Unbegaun: Russische Grammatik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1969, Seite 211. Kursiv gedruckt: imperfektiven Aspekts, imperfektive, perfektiven Aspekts, perfektive.
  4. Beispiel aus Unbegaun 1969, Seite 211.
  5. Lewandowski, Stichwort Aspekt. Abkürzung aufgelöst.
  6.  Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, S. 20..